6. März 2022 / Allgemein

LWL stellt neun öffentliche Ladeplätze in Münster zur Verfügung

Ladefunktion lässt sich mit allen gängigen Ladekarten bedienen

LWL Ladestation

Foto (LWL): Freuen sich über die neun öffentlichen Ladepunkte an der Karlstraße in Münster: Dr. Georg Lunemann (l.), Erster Landesrat und Kämmerer des LWL, und Bodo Strototte, Geschäftsführer der WLV


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in Zusammenarbeit mit seiner Tochtergesellschaft Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft (WLV) ab sofort neun öffentliche E-Ladeplätze in der Innenstadtnähe von Münster an. Die Ladesäulen, die jeweils über eine maximale Ladeleistung von 22 Kilowatt verfügen, sind an der Karlstraße an der Rückseite eines LWL-Verwaltungsgebäudes zu finden.

Die öffentliche Ladeinfrastruktur an der Karlstraße lässt sich mit allen gängigen Ladekarten für Elektromobilität oder einer Girokarte mit sogenannter RFID-Funktion (Radio-Frequency Identification) bedienen. Dazu muss die Karte vor das gekennzeichnete Feld an der Ladesäule gehalten werden. Ebenso lässt sich der Ladevorgang über sämtliche Lade-Apps aus den bekannten App-Stores starten. Der Betreiber der Ladepunkte an der Karlstraße sind die Stadtwerke Bad Nauheim, die ebenfalls eine Lade-App anbieten. Die Tankkosten je Kilowattstunde sind abhängig vom genutzten Stromanbieter und werden im Display der Ladesäule vor dem Ladevorgang angezeigt. Der Strom wird von den Stadtwerken Münster als Öko-Strom geliefert.

Die Steckdosen der Säulen sind für einen üblichen Typ II-Ladestecker ausgerüstet. Während des Ladevorgangs ist das Parken kostenfrei. Die maximale Ladezeit beträgt vier Stunden. Danach wird - nach einer Erprobungsphase der Anlage - eine Parkgebühr von zehn Cent pro Minute erhoben, die automatisch in die Tankrechnung einfließt.

Für die Einrichtung der neun öffentlichen Ladepunkte hat die WLV rund 76.000 Euro investiert. Die Bezirksregierung Arnsberg förderte das Vorhaben dabei mit 32.000 Euro aus einem Programm für emissionsarme Elektromobilität.

Klimafreundliche LWL-Dienstwagenflotte
Gleichzeitig stehen seit Kurzem auch die 20 Ladepunkte für die E-Dienstwagenflotte des LWL an der Warendorfer Straße in Münster bereit. Damit geht der LWL einen Schritt weiter in Richtung Elektromobilität. "Nur mit einer guten Ladeinfrastruktur kann der Umstieg auf Elektromobilität gelingen. Mit den neuen Ladepunkten haben wir jetzt dafür zwei weitere und wichtige Voraussetzungen beim LWL geschaffen", sagt Dr. Georg Lunemann, Erster Landesrat und Kämmerer des LWL. 

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Münsters Bunker als Friedenszeichen
Politik

Tag des offenen Denkmals®: Stadt zeigt außergewöhnliche Orte am 10. September

weiterlesen...
Umweltministerin: Zusammenarbeit mit Polen zur Oder ist zäh
Aus aller Welt

Letzten Sommer sorgte ein massenhaftes Fischsterben in der Oder für Bestürzung. Der Salzgehalt des Grenzflusses ist auch weiterhin zu hoch. Doch das sei nicht das einzige Problem, sagt die Umweltministerin.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kulturpicknick an der Friedensroute
Allgemein

Musik, Theater und mehr: Abwechslungsreiches Programm am Haus Marck in Tecklenburg

weiterlesen...
Allgemein

LWL präsentiert das Wort des Monats

weiterlesen...