12. April 2019 / Bildung & Wissenschaft

LWL-Planetarium nach fünf Wochen Umbauzeit wieder geöffnet

Premiere des neuen Programms "EXO - sind wir allein im All?"

Planetarium

Foto (LWL/Oblonczyk): Nach fünfwöchiger Umbauphase ist das LWL-Planetarium nun wieder für Besucher geöffnet.


Nach knapp fünf wöchiger Umbauzeit wird das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster am Freitag (12.4) um 19.30 Uhr wiedereröffnet. Die Projektorentechnik im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist komplett ausgetauscht worden, wodurch das "Fulldome"-Bilderlebnis wieder das schärfste im deutschsprachigen Raum ist.

Auch das neue 30minütige Planetariumsprogramm "EXO - sind wir allein im All?" feiert am Freitagabend seine öffentliche Premiere. Sollte das Besucherinteresse hoch sein und nicht jeder Interessierte um 19.30 Uhr in die Premierenshow gelangen, bietet das Planetarium die Möglichkeit, den Ausgang der ersten Premiere abzuwarten, da dann direkt im Anschluss die Show erneut gezeigt werden soll.

"Nur an wenigen Orten auf der Welt ist solch eine moderne Technik bisher installiert worden. Somit präsentiert das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde jetzt eine Projektion von höchster Qualität und zählt damit wieder zu den besten Planetarien weltweit", sagt Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung.

Im Jahr 2010 wurden die Projektoren im Planetarium auf die digitale Darstellung umgerüstet. Jetzt wurden die sechs alten Projektoren durch zehn neue ersetzt, wodurch die Planetariumsgäste ein farbintensiveres und kontrastreicheres Bild erleben können. Durch eine neue Lasertechnik sind die Projektoren zudem leiser als ihre Vorgänger.

Insgesamt hat der Umbau rund eine Million Euro gekostet. "Wir freuen uns, dass im Zuge des Museumsentwicklungsplans des LWL die Projektorentechnik nun wieder auf dem neuesten Stand der Technik ist", so LWL-Chefastronom Dr. Björn Voss. "Unsere Projektoren hatten das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Sie waren für den Dauerbetrieb nicht mehr nutzbar."

Im Planetariumsprogramm "EXO - sind wir allein im All?" erfahren die Zuschauer mehr über die Versuche, die Geheimnisse des Universums zu lüften. Wie würde es wohl das Leben verändern, wenn man außerhalb des Sonnensystems Leben findet? Heute sind tausende von Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, bekannt. Diese fernen Planeten liefern schon jetzt wertvolle Informationen über die Erde und das Leben auf ihr.

Es wird anschaulich erläutert, auf welche Weise Exoplaneten identifiziert werden, und wie man schon bald feststellen könnte, ob solch ein Planet Leben beherbergt. Eine Besonderheit von "EXO" sind die eigens dafür gefilmten 360 Grad-Aufnahmen: Eindrucksvolle Bilder der Tier- und Pflanzenwelt der Erde, Ansichten großer Teleskope auf dem Gipfel des Mauna Kea auf Hawaii oder des weltgrößten Radioteleskops. Das in Montreal (Kanada) von Regisseur Sébastian Gauthier geschaffene Programm überzeugte im Jahr 2018 die Jury des Film-Festivals der International Planetarium Society und bekam einen der vier Preise für die besten 360°-Filme verliehen. Der Regisseur ist bei der Premiere in Münster anwesend und wird ein kurzes Grußwort sprechen.

Die deutsche Fassung wurde am LWL-Planetarium in Münster produziert. Als Sprecher konnte der bekannte Schauspieler Rufus Beck gewonnen werden. Mit seiner Stimme ist "EXO - sind wir allein im All?" nun erstmals in Europa regelmäßig zu sehen. In der deutschen Fassung wird der 30-minütige Film ergänzt durch live präsentierte aktuelle Neuigkeiten der Suche nach Exoplaneten.

Weitere Termine für EXO: Vom 13. bis 30. April zeigt das Sternentheater im LWL-Museum für Naturkunde jeweils dienstags, freitags und sonntags um 16 Uhr sowie mittwochs, donnerstags und samstags um 12 Uhr die neue Show.

Eintritt: 5,50 Euro Erwachsene, 3 Euro Kinder

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Fall Letby: Monströse Mordserie oder fatales Fehlurteil?
Aus aller Welt

Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.

weiterlesen...
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder-Uni: Sind Roboter die neuen Superhelden der Chirurgie?
Bildung & Wissenschaft

Mediziner gibt am 14. März Einblicke in moderne Operations-Technik

weiterlesen...