22. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

LWL-Archäologin für Terra X im Interview

Ausstrahlung am 24. April im ZDF

Dr. Bettina Tremmel

Foto (LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer): LWL-Archäologin Dr. Bettina Tremmel erforscht seit Jahren die Spuren, die die Römer im Boden Westfalens hinterlassen haben.

 

Für eine Folge der Dokumentationsreihe "Terra X" des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) stand im vergangenen September die Archäologin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Bettina Tremmel, vor der Kamera. Die Folge mit dem Titel "Ein Moment in der Geschichte - Die Varusschlacht" wird am Sonntag (24.4.) ausgestrahlt.

Römer in Westfalen
Die Varusschlacht gibt schon lange Rätsel auf, das Schlachtfeld ist immer noch nicht zweifelsfrei lokalisiert. Die katastrophale Niederlage der römischen Legionen in Germanien im Jahr 9 nach Christus während der Herrschaft des Kaisers Augustus ist Ausgangspunkt der Dokumentation, in der die LWL-Archäologin Bettina Tremmel mit weiteren Expert:innen vor der Kamera stand. Bei der LWL-Archäologie für Westfalen ist Tremmel auf der Suche nach Spuren der Römer in der Region. Ihr Augenmerk liegt besonders auf der Entdeckung, Ausgrabung und Erforschung römischer Militärlager.
"Westfalen ist immer wieder für eine Überraschung gut, in keiner anderen Region im Römischen Reich haben die militärischen Unternehmungen des Kaisers Augustus so vielfältige Bodendenkmäler hinterlassen wie hier rechts des Rheins", so Tremmel.

Das sei auch der Niederlage des Varus gegen Arminius zu verdanken. Denn hätten die Römer damals gewonnen, hätte Westfalen eine andere Zukunft bevorgestanden. Tremmel: "Germanien wäre dauerhaft zur römischen Provinz geworden, und die Römer hätten sich nicht hinter die nächste natürliche Grenze zurückgezogen."

Diese Grenze, der Rhein, spielt auch in der Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" eine bedeutende Rolle. An fünf Standorten in ganz NRW beleuchten verschiedene Ausstellungen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. 
Einer davon ist das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Das Museum hat seiner Dauerausstellung ein "Update" verpasst und zeigt seine Schau unter dem Titel "Rom in Westfalen 2.0" seit März 2022.

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aus aller Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...
Versicherer: 2024 vor allem hochwertige Fahrräder geklaut
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Familien können eine Ressource und gleichzeitig ein Risikofaktor sein“
Bildung & Wissenschaft

Neuer Podcast: Soziologe und Kriminologe Jens Struck über Clankriminalität

weiterlesen...
„SchlauRaum“ holt Wissenschaft an Münsters schönste Orte
Bildung & Wissenschaft

Universität, FH, Uniklinikum und Münster Marketing machen vom 5. bis 11. Juli die Stadt zum Campus

weiterlesen...