22. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

LWL-Archäologin für Terra X im Interview

Ausstrahlung am 24. April im ZDF

Dr. Bettina Tremmel

Foto (LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer): LWL-Archäologin Dr. Bettina Tremmel erforscht seit Jahren die Spuren, die die Römer im Boden Westfalens hinterlassen haben.

 

Für eine Folge der Dokumentationsreihe "Terra X" des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) stand im vergangenen September die Archäologin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Bettina Tremmel, vor der Kamera. Die Folge mit dem Titel "Ein Moment in der Geschichte - Die Varusschlacht" wird am Sonntag (24.4.) ausgestrahlt.

Römer in Westfalen
Die Varusschlacht gibt schon lange Rätsel auf, das Schlachtfeld ist immer noch nicht zweifelsfrei lokalisiert. Die katastrophale Niederlage der römischen Legionen in Germanien im Jahr 9 nach Christus während der Herrschaft des Kaisers Augustus ist Ausgangspunkt der Dokumentation, in der die LWL-Archäologin Bettina Tremmel mit weiteren Expert:innen vor der Kamera stand. Bei der LWL-Archäologie für Westfalen ist Tremmel auf der Suche nach Spuren der Römer in der Region. Ihr Augenmerk liegt besonders auf der Entdeckung, Ausgrabung und Erforschung römischer Militärlager.
"Westfalen ist immer wieder für eine Überraschung gut, in keiner anderen Region im Römischen Reich haben die militärischen Unternehmungen des Kaisers Augustus so vielfältige Bodendenkmäler hinterlassen wie hier rechts des Rheins", so Tremmel.

Das sei auch der Niederlage des Varus gegen Arminius zu verdanken. Denn hätten die Römer damals gewonnen, hätte Westfalen eine andere Zukunft bevorgestanden. Tremmel: "Germanien wäre dauerhaft zur römischen Provinz geworden, und die Römer hätten sich nicht hinter die nächste natürliche Grenze zurückgezogen."

Diese Grenze, der Rhein, spielt auch in der Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" eine bedeutende Rolle. An fünf Standorten in ganz NRW beleuchten verschiedene Ausstellungen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. 
Einer davon ist das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Das Museum hat seiner Dauerausstellung ein "Update" verpasst und zeigt seine Schau unter dem Titel "Rom in Westfalen 2.0" seit März 2022.

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...
Zwei Lawinenabgänge in Österreich - ein Toter
Aus aller Welt

Ein Skifahrer löst im Kärntner Skigebiet Mölltaler Gletscher eine Lawine aus und kommt dabei ums Leben. Im Bundesland Salzburg ging ebenfalls eine Lawine ab.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...