20. November 2022 / Kunst & Kultur

Lesung und Konzert mit dem „ensemble kupido“

Germanistisches Institut und Grimmelshausen-Gesellschaft laden in die Studiobühne ein

ensemble kupido

Foto (ensemble_kupido): Vokalmusik aus dem 17. Jahrhundert spielt das „ensemble_kupido“ am 23. November in der Studiobühne – im Mittelpunkt steht dabei der barocke Schelmenroman „Der abentheuerliche Simplicissimus“. 


Irrfahrten und Liebesabenteuer aus dem barocken Schelmenroman „Der abentheuerliche Simplicissimus“ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622 – 1676) stehen im Mittelpunkt eines Konzerts mit dem „ensemble_kupido“. Organisiert wird der Abend mit dem Titel „Thorheiten meiner Leffelei“ vom Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und von der Grimmelshausen-Gesellschaft. Die öffentliche Veranstaltung beginnt am 23. November (Mittwoch) um 19.30 Uhr in der Studiobühne am Domplatz 23. Alle Musik- und Literaturinteressierten sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Das „ensemble_kupido“ widmet sich selten gespielter weltlicher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts und macht diese durch eine experimentierfreudige und feinfühlige Gestaltung erlebbar. Kompositionen von Johann Hermann Schein, Andreas Hammerschmidt, Johann Erasmus Kindermann und Constantin Christian Dedekind, kombiniert mit Kapiteln aus dem „Simplicissimus“, geben auf kurzweilige Weise einen Eindruck vom (Liebes-)Leben vor 400 Jahren.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei: Sieben Tote nach schwerem Unfall in Thüringen
Aus aller Welt

Fahrzeugtrümmer liegen auf der Straße, eine verbrannte Karosse hängt zur Hälfte auf der Leitplanke: Ein schwerer Unfall in Thüringen kostet sieben Menschen das Leben. Zwei weitere schweben in Lebensgefahr.

weiterlesen...
Keine Einigung über Umgang mit Tiefseebergbau
Aus aller Welt

Dass auf dem Meeresboden Bergbau betrieben wird, ist etwas wahrscheinlicher geworden. Trotz Umweltgefahren treiben ein Inselstaat und ein Konzern das voran - weil die Welt sich nicht einigen kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Heinrich von Kleist: Die Marquise von O …
Kunst & Kultur

Premiere: Samstag, 1. April, 19.30 Uhr, Kleines Haus

weiterlesen...
Tag des Bleistifts
Kunst & Kultur

Der Münsteraner Künstler Laurenz E. Kirchner mit seiner Sicht der Dinge

weiterlesen...