22. Mai 2021 / Allgemein

Leezenkultur weiter stärken

Jeder Radkilometer für Klimaschutz und Lebensqualität zählt

Stadtradeln

Foto (Stadt Münster, Amt für Kommunikation/ Michael Möller): Sie rufen zur Teilnahme am Stadtradeln auf: Stadtbaurat Robin Denstorff, die Startradeln-Stars Britta Heithoff und Sascha von Zabern, Andreas K. Bittner (ADFC) und Malte Konrad vom städtischen Fahrradbüro (v.l.). 


Auf die Leeze, fertig, los: Das ist die Losung für die Aktion "Stadtradeln", die am 5. Juni in die zweite Runde geht.  Drei Wochen lang sind dann alle Münsteranerinnen und Münsteraner dazu aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und miteinander um die meisten Leezenkilometer zu wetteifern. Das Ziel der deutschlandweiten Kampagne, die das globale Netzwerk "Klima-Bündnis" organisiert und an der sich in diesem Jahr über 1 700 Kommunen beteiligen: Ein gemeinsames Zeichen für mehr Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen.

Zwei münstersche "Stadtradeln-Stars" gehen noch einen Schritt weiter. Sie werden drei Wochen lang komplett auf das Auto verzichten. Über ihre Erfahrungen berichten die radelnde Redakteurin des "Münster!Magazins", Britta Heithoff, und der radelnde Direktor des Atlantic Hotels, Sascha von Zabern, in einem Blog auf der Kampagnenseite www.stadtradeln.de/muenster.  Gemeinsam mit Stadtbaurat Robin Denstorff, Andreas K. Bittner vom ADFC Münsterland sowie Malte Konrad vom städtischen Fahrradbüro, das die Aktion federführend organisiert, wollen sie möglichst viele Leezenfreunde zum Mitmachen motivieren. Wer mit von der Radelpartie sein möchte, kann sich auf der Webseite www.stadtradeln.de/muenster oder über die Stadtradeln-App registrieren.  

"Mit der Teilnahme am Stadtradeln wollen wir die Leezenkultur in unserer Stadt weiter stärken und noch mehr Menschen für das Rad als urbanes und nachhaltiges Verkehrsmittel begeistern", erläutert Robin Denstorff. Diese Begeisterung ist bei Britta Heithoff zu spüren: "Ich nutze schon heute kaum den Pkw und erledige fast alle Wege mit dem Rad oder zu Fuß." Mutmaßlich zu einer deutlich größeren Herausforderung wird der Verzicht auf ein Auto für Sascha von Zabern: "Wir stehen kurz vor der Eröffnung des Hotels, dementsprechend viele Termine gilt es zu koordinieren. Diese alle mit dem Rad wahrzunehmen, wird nicht leicht – aber eine Aufgabe, der ich mich gerne stelle." Rund zwei Wochen vor dem Start haben sich bereits mehr als 2150 Münsteranerinnen und Münsteraner in über 270 Teams beim Stadtradeln angemeldet.  

Die Teilnahme ist kostenlos. Mitmachen können alle, die in Münster wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine der münsterschen Bildungseinrichtungen besuchen. Speziell für weiterführende Schulen wird erstmals NRW-weit parallel das "Schulradeln" angeboten. Die Stadt Münster hat wieder Preise für die besten Teams und Einzelradler ausgelobt. Die besten Schulklassen werden in einer Sonderkategorie prämiert. Darüber hinaus wird unter allen Teilnehmenden, die mehr als 20 Kilometer "erradelt" haben, attraktives Fahrradzubehör verlost, dass mehrere Fahrradhändler beisteuern.    

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Aus aller Welt

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Sommerausflug ins Museum
Allgemein

Ferien-Workshops und offene Ateliers für Kinder und Jugendliche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Smarte Ideen für weniger Abfall
Allgemein

KI findet falsch befüllte Biotonnen / Pilotprojekte der awm zur besseren Bioabfalltrennung und Abfallvermeidung im York- und Oxford-Quartier

weiterlesen...