11. September 2020 / Fit & Gesund

Lebensrettende Nebenwirkung

Diabetes-Medikament als neue Hoffnung für Menschen mit einer chronischen Nierenschwäche

Nierenmedikament

Foto (Michael Bührke): Prof. Dr. Peter Baumgart ist begeistert, der sogenannte SGLT2-Hemmer senkt die Sterblichkeit bei Menschen mit einer chronischen Nierenschwäche deutlich, wie diese Kurve zeigt.


Auf dem kürzlich zu Ende gegangenen Kongress der Europäischen Kardiologiegesellschaft (ESC) sorgten Studien über ein Diabetes-Medikament für Aufsehen. „Die sogenannten SGLT2-Hemmer werden seit Jahren erfolgreich bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes eingesetzt“, erläutert Prof. Dr. Peter Baumgart, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Clemenshospital. Diese Medikamente zeigten bereits früh, dass sie bei Diabetikern nicht nur auf den Blutzucker und das Herz günstig wirkten,  sondern außerdem die Nierenfunktion der Patienten deutlich verbesserten. Die neue Studie, die an über 4000 Patienten in 21 Ländern durchgeführt wurde, zeigt nun, dass die SGLT2-Hemmer diese Wirkung auch bei Menschen mit einer chronischen Nierenschwäche entfalten, unabhängig davon, ob diese zusätzlich von Diabetes betroffen sind oder nicht.

„In Deutschland leiden etwa zehn bis 15 Prozent der Menschen unter einer Niereninsuffizienz, also einer Nierenschwäche, welche die Lebenserwartung und Lebensqualität reduziert. Bislang zeigten bei dieser Erkrankung nur bestimmte Blutdrucksenker einigen Nutzen, andere Medikamente waren wirkungslos. Es besteht also ein erheblicher Bedarf an zusätzlicher Therapie, die den Verlust der Nierenfunktion bremst und auf diese Weise eine Dialyse, Nierentransplantation und letzten Endes auch den Tod hinauszögert“, wie Baumgart erläutert. Mit dem SGLT2-Hemmer scheint dieses Medikament endlich gefunden worden zu sein. Ausgerechnet dieses erfolgreiche Medikament durfte allerdings wegen fehlender Daten bislang bei Nierenschwäche auch als Diabetesmittel nicht eingesetzt werden, wie der Chefarzt bedauert.

Da die Studie nagelneu ist, dauert es noch ein wenig bis zur Zulassung des Medikaments zur Behandlung der Niereninsuffizienz bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Im kommenden Jahr soll es dann soweit sein, „Das wird die Behandlung der Niereninsuffizienz drastisch verbessern“, ist sich Prof. Dr. Peter Baumgart sicher.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mit Diplom in die Rolle des Geschwisterkindes
Fit & Gesund

Die Geschwisterschule des Clemenshospitals feiert 20-jähriges Jubiläum

weiterlesen...
Endometriose erkennen und behandeln
Fit & Gesund

AlexOnline informiert über Volkskrankheit

weiterlesen...