19. Mai 2025 / Politik

Koordiniertes Miteinander: Bahnhofsviertel für alle

GRÜNE Münster um OB-Kandidat Tilman Fuchs stellen Bahnhofsviertel mit diesem Positionspapier in den Fokus

Foto (Thomas Fischinger): Die GRÜNE Münster stellten ihr Maßnahmenpaket vor. V.l. Simon Haack (Direktkandidat für den Wahlkreis Bahnhof), Tilman Fuchs (OB-Kandidat) und Anne Herbermann (Ratsfrau, direkt gewählt im Wahlkreis Bahnhof).


Eingangstor zur Stadt, Verkehrsknotenpunkt, Shopping- und Gastro-Kiez, Wohnviertel, aber eben auch Drogenszene und Aufenthaltsort von Menschen in prekären Lebenssituationen – das Bahnhofsviertel hat viele Gesichter. In den vergangenen Jahren ist Einiges erreicht worden, um die Aufenthaltsqualität und Attraktivität des Viertels zu stärken, ohne eine einseitige Verdrängung zu befördern. Aber unübersehbar gibt es auch noch große Probleme, die nicht einfach weiter ausgesessen werden dürfen.

Bahnhofsviertel zur Chefsache machen
Eine große Vielzahl von städtischen Ämtern sowie zahlreiche Institutionen und Initiativen sind bisher im Bahnhofsumfeld tätig. Bei verschiedenen Runden Tischen und anderen Foren findet ein breiter Austausch statt. Es fehlt aber seitens der Stadt an einer übergeordneten voll-verantwortlichen Stelle, die die verschiedene Aktivitäten stringent koordinieren und wirksame Entscheidungen treffen kann. Diese Leerstelle macht sich immer wieder bemerkbar, wenn statt entschlossenem Handeln monatelange Verhandlungsprozesse über Zuständigkeiten stattfinden. Die GRÜNE wollen daher eine zentrale Koordinierungsstelle mit enger Anbindung an den Oberbürgermeister einrichten. Diese Instanz soll mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet werden, um auch tatsächlich schnelle Handlungsoptionen umsetzen zu können.

Umgestaltung beschleunigen
Die Neugestaltung des Bremer Platzes hat gezeigt, dass aus einem Angstraum wieder eine für alle Bürger*innen nutzbare Grün- und Aufenthaltsfläche werden kann. Gleichzeitig haben die Menschen der Drogenszene den Bereich, der für ihre Bedarfe vorgesehen ist, bisher nicht im erhofften Maße angenommen. Ein weiterer Sicht- und Witterungsschutz kann hier eine Lösung sein. Kompetenzgerangel und unklarer Finanzierung in der Verwaltung haben dabei zu einer langen Verzögerung geführt. Auch auf der Westseite des Bahnhofs gibt es Bedarf für Umgestaltungen. Die Grüne wollen hier schnelle Klarheit statt monatelanger Abstimmungsprozesse, die niemandem helfen.

Drogenberatung und Streetwork ausbauen
In der Drogenszene hat es mit der Zunahme des Crack-Konsums eine deutliche Veränderung gegeben, leider auch mit mehr Aggression und Störungen. Gleichzeitig benötigen die Drogenkonsumierenden mehr Hilfeleistung und Unterstützung. Die Drogenberatungsstelle INDRO leistet dabei sehr wertvolle Arbeit, stößt aber an Kapazitätsgrenzen, auch beim Raumangebot. Es sollen endlich adäquate größere Räumlichkeiten für INDRO zur Verfügung stellen und dazu die Verhandlungen mit den privaten Immobilienbesitzern am Bremer Platz zügig abgeschlossen werden.

Siсherheitsgefühl stärken – Polizeiwache Hauptbahnhof
Es hilft nicht davor die Augen zu verschließen: Neben der Präsenz von Drogenkonsument*innen ist das Bahnhofsviertel auch ein Schwerpunkt von (Drogen)Kriminalität geworden. Die Sicherheitslage im Bahnhofsviertel muss verbessert werden. Auch hier soll Tempo und Entscheidungsfreude gesteigert werden. Im direkten Umfeld zum HBF soll eine gemeinsame Wache
von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) geschaffen und so die Präsenz von Sicherheitskräften erhöht und niedrigschwelliger gestaltet werden. Ziel ist es einen Arbeitsplatz
mit persönlicher Identifikation mit den besonderen Umständen das Bahnhofsviertels zu schaffen. Vorbild dabei ist die Hamburger Davidwache.

Vielfalt sichern – Leerstand vermeiden
Eine vielfältige Mischung von Handel, Gastronomie, Wohnen und Arbeiten ist gerade für das Bahnhofsviertel besonders wichtig. Attraktive Angebote durch Einzelhandel und Gastronomie
sind Anziehungspunkte für Frequenz und Belebung. Leerstand ist schädlich, sowohl auf der Westseite (Ladenlokal Köster) als auch auf der Ostseite (Hansa-Tor). Es braucht schnelle Reaktionsfähigkeit bei Immobilienleerständen. Das Viertel hat bereits eine hohe Dichte von Unterkünften für Obdachlose oder Menschen in besonderen Krisensituationen. Diese Unterkünfte spielen eine zentrale Rolle bei der notwendigen Unterstützung dieser Menschen. Gleichzeitig müssen wir im Blick behalten, dabei die Balance zu halten und das Viertel nicht zu überlasten.

Toilettensituation verbessern
Auf der Westseite des Hauptbahnhofs gibt es aktuell keine öffentlich zugängliche Toilette. Dieser Zustand ist inakzeptabel. Das Toilettenkonzept für die gesamte Stadt ist von der Verwaltung für den Mai 2025 angekündigt, gewiss nicht zu früh. Die Folgen stinken buchstäblich zum Himmel.

Ein Viertel für alle
Im Bahnhofsviertel treffen sehr verschiedene Gruppen von Menschen aufeinander – sie alle gehören zu unserer Stadt! Für die GRÜNE ist klar, dass die unbestreitbar vorhanden Probleme rund um den Bahnhof nicht alleine mit Repression lösen können. Gleichzeitig ist klar, dass Anwohner*innen, Reisende und überhaupt alle ein Recht darauf haben, sich
sicher, angstfrei und unbelästigt im Bahnhofsviertel aufzuhalten. Der Anspruch ist, dass alle sich am Hauptbahnhof wohlfühlen und dass die dazu notwendigen sozialen, hygienischen, stadtplanerischen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen zu mehr Mit- statt Gegeneinander in Münster führen. Das passiert nicht von alleine, weshalb die GRÜNE es zur Chefsache machen wollen.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Die gesunde E-Zigarette?
Fit & Gesund

Alex-Online berichtet über die Gefahren des Vapens

weiterlesen...
«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie