13. Mai 2025 / Politik

Klimastadt wächst weiter: Neue Beiträge unterzeichnet

Oberbürgermeister Markus Lewe würdigt vielfältiges Engagement

Foto (Stadt Münster/Meike Reiners): Egal ob von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen oder der Wissenschaft – jede Plakette steht für einen unterzeichneten Beitrag zur Klimastadt. Alle Beiträge haben nun einen festen Platz im Stadthaus 1. 


Weitere Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen aus Münster haben ihre Beiträge zum Klimastadt-Vertrag unterzeichnet und sich damit zu konkreten Maßnahmen zur Erreichung einer klimaneutralen Stadt verpflichtet. Die Bandbreite der eingereichten Beiträge ist groß: Sie reicht von der Reparatur eines defekten Netzteils an einem Haushaltsgerät über die regenerative Energieproduktion – die das Dreifache des Eigenbedarfs deckt – bis hin zu nachhaltigen Kapitalanlagen in Höhe von 40 Milliarden Euro nach ESG-Kriterien (ESG steht für Environmental, Social and Governance, zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Oberbürgermeister Markus Lewe würdigte das ungebrochene Engagement für das Ziel der Klimastadt Münster. "Die Beiträge und Akteure sind bunt und unterschiedlich. Sie zeigen, wie vielfältig und innovativ unsere Stadtgesellschaft aufgestellt ist und wie breit die Möglichkeiten sind, einen aktiven Anteil an dem gemeinsamen Ziel einer klimaneutralen Stadt zu leisten”, sagte Lewe.

Zu den neuen Unterzeichnenden zählen das Best Western Premier Seehotel Krautkrämer, AP Investhotel Münster GmbH (mit Hotelpark Novotel und ibis budget Münster City), Factory Hotel GmbH & Co. KG sowie die Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz, encadi GmbH, Plans 4 Events, Schlering GmbH, Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG, KnowMe sowie verschiedene Privatpersonen. Auch das Repaircafé Münster, Health for Future Münster, die Uni Baskets, die Provinzial Versicherung AG und die Fachklinik Hornheide e.V. Münster-Handorf sind nun Teil des Projekts.

Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht: Die Stadt Münster ruft dazu auf, weitere Beiträge zum Klimastadt-Vertrag einzureichen. Aktuell umfasst der Vertrag 80 Beiträge aus der Stadtgesellschaft sowie 60 Beiträge aus dem Stadtkonzern.

Um dem wachsenden Engagement und der damit verbundenen Verpflichtung einen festen Platz zu geben, wurde jetzt die Klimastadt-Lounge im Stadthaus 1 (Klemensstraße 10) eröffnet. Sie bietet Raum für den Austausch und stellt bestehende und künftige Beiträge zum Klimastadt-Vertrag sichtbar aus.

Im vergangenen Jahr hat die EU-Kommission die Stadt Münster für ihren Weg zur Klimaneutralität mit dem EU-Mission-Label ausgezeichnet. Doch das Ziel ist noch nicht erreicht. Der Klimastadt-Vertrag wird fortgeschrieben, bis Münster klimaneutral ist. Weitere Beiträge können jederzeit online eingereicht werden unter www.klimastadt.ms. Dort ist auch der Klimastadt-Vertrag einsehbar.

Ein nächster Schritt im Klimastadt-Prozess ist das KlimaBarCamp am 5. Juli, das diesmal im Rahmen des Wissenschaftsfestivals "SchlauRaum" zum Thema Klima und Gesundheit stattfindet. Anmeldungen sind ab sofort unter www.klimastadt.ms möglich.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...
Für Klimaschutz verzichten die wenigsten auf Grillfleisch
Aus aller Welt

Die Menschen in Deutschland schmeißen gern den Grill an. Die wenigsten stellen einer Umfrage zufolge dem Klima zuliebe ihr Grillverhalten um. Alternativen werden aber schon genutzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie