5. Mai 2022 / Allgemein

Klima-Ausstellung des LWL gefördert

Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost übergibt Scheck

Spendenübergabe

Foto (LWL/Steinweg): Dr. Annegret Saxe (v.re.n.li.) vom Stiftungsvorstand übergab im Namen der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost einen Scheck an LWL-Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs und Ausstellungskuratorin Lisa Wong


Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost hat diese Woche in Münster eine Förderung von 80.000 Euro für das Projekt "Zeitkapsel Westfalen" der Sonderausstellung "Das Klima" an das LWL-Museum für Naturkunde übergeben. Die digitale Installation macht die Veränderungen des Klimas im Verlauf der Erdgeschichte interaktiv erlebbar. Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl "Mixed Reality and Visualization" der Hochschule Düsseldorf entstanden. Mitte Juni wird die Sonderausstellung eröffnet. 

Für die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost übergab Dr. Annegret Saxe, Mitglied des Stiftungsvorstands und stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Münsterland Ost, den Scheck mit der Fördersumme an die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, und LWL-Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. 
"Die Zeitkapsel wird der mediale Höhepunkt der Ausstellung und ein Magnet für alle Besucher:innen", sagte Rüschoff-Parzinger. "In der Klimakapsel können die Besucher:innen in Interaktion mit den Ausstellungsobjekten eine digitale Zeitreise auslösen. Eine technische Neuentwicklung, die unsere Museumsgäste begeistern wird." 

"Ein Zeitstrudel befördert unsere Gäste in die Vergangenheit, und sie erleben, wie sich das Klima im Verlauf der Geschichte wandelte. Gezeigt werden Illustrationen von Landschaften und Lebewesen vergangener Erdzeitalter, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und paläontologischen Funden aus Westfalen beruhen", erklärte Kriegs.

"Das Klima ist wie ein Uhrwerk, wo ein Zahnrad in das andere greift. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur", sagte Dr. Annegret Saxe vom Stiftungsvorstand. "Die Ausstellung vermittelt Werte, die auch die Stiftung in seiner Förderung wiederspiegelt." 

Die Ausstellung
Auf rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Museumsgäste in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen und Eintauchen in die Welt der Klimaforschung. Sie erleben das Klimasystem der Erde und erkunden die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. 

Meistgelesene Artikel

Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...
Stadt will Sozialunterkunft Dammstraße für wohnungslose Menschen sanieren
Rund ums Wohnen

Städtische Gebäude bieten künftig Platz für 57 Personen / Kostengünstige Sanierung für mindestens zehnjährige Nutzung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Olympischer Ballon in Paris fliegt wieder
Aus aller Welt

Es war ein Wunsch vieler Pariserinnen und Pariser: Der goldene Ballon, der während der Sommerspiele mit dem olympischen Feuer aufstieg, fliegt wieder.

weiterlesen...
Nano Stern in der B-Side
Kunst & Kultur

Weltmusik-Star aus Chile spielt am 25. Juni in Münster

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...