5. Mai 2022 / Allgemein

Klima-Ausstellung des LWL gefördert

Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost übergibt Scheck

Spendenübergabe

Foto (LWL/Steinweg): Dr. Annegret Saxe (v.re.n.li.) vom Stiftungsvorstand übergab im Namen der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost einen Scheck an LWL-Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs und Ausstellungskuratorin Lisa Wong


Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost hat diese Woche in Münster eine Förderung von 80.000 Euro für das Projekt "Zeitkapsel Westfalen" der Sonderausstellung "Das Klima" an das LWL-Museum für Naturkunde übergeben. Die digitale Installation macht die Veränderungen des Klimas im Verlauf der Erdgeschichte interaktiv erlebbar. Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl "Mixed Reality and Visualization" der Hochschule Düsseldorf entstanden. Mitte Juni wird die Sonderausstellung eröffnet. 

Für die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost übergab Dr. Annegret Saxe, Mitglied des Stiftungsvorstands und stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Münsterland Ost, den Scheck mit der Fördersumme an die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, und LWL-Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. 
"Die Zeitkapsel wird der mediale Höhepunkt der Ausstellung und ein Magnet für alle Besucher:innen", sagte Rüschoff-Parzinger. "In der Klimakapsel können die Besucher:innen in Interaktion mit den Ausstellungsobjekten eine digitale Zeitreise auslösen. Eine technische Neuentwicklung, die unsere Museumsgäste begeistern wird." 

"Ein Zeitstrudel befördert unsere Gäste in die Vergangenheit, und sie erleben, wie sich das Klima im Verlauf der Geschichte wandelte. Gezeigt werden Illustrationen von Landschaften und Lebewesen vergangener Erdzeitalter, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und paläontologischen Funden aus Westfalen beruhen", erklärte Kriegs.

"Das Klima ist wie ein Uhrwerk, wo ein Zahnrad in das andere greift. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur", sagte Dr. Annegret Saxe vom Stiftungsvorstand. "Die Ausstellung vermittelt Werte, die auch die Stiftung in seiner Förderung wiederspiegelt." 

Die Ausstellung
Auf rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Museumsgäste in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen und Eintauchen in die Welt der Klimaforschung. Sie erleben das Klimasystem der Erde und erkunden die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...