21. Juni 2023 / Politik

"Kinderschutz ist zentrales Thema"

Interview mit Birgit Westers zum 70jährigen Jubiläum der Landschaftsverbände in NRW

Birgit Westers

Foto (LWL): Birgit Westers, Jugenddezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Birgit Westers ist Jugenddezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der LWL fördert zum Beispiel 6.100 Kinder in 35 Förderschulen. Im Interview sagt die Chefin des LWL-Landesjugendamtes, wieso auch in sieben Jahren die Förderschulen nicht verschwunden sein werden und wie wichtig Kinderschutz ist.

Frau Westers, was war in der Schule Ihr Lieblingsfach?
Ganz eindeutig Deutsch. Gefolgt von Geschichte. Ich habe schon immer gern gelesen und mich mit Sprache und Texten auseinandergesetzt. Besonders haben mir die kontroversen Diskussionen zu möglichen Textinterpretationen Spaß gemacht.

Schon 1953 gab es Sonderschulen. Heute gibt es immer noch Förderschulen. Wieso werden in sieben Jahren nicht alle Förderschulen verschwunden sein?
Weil die LWL-Förderschulen ein wichtiger Bestandteil in einer Schullandschaft sind, die immer inklusiver wird. Für viele Kinder und Jugendliche ist das gemeinsame Lernen sicher der richtige Weg - aber nicht für alle. Für bestimmte Schülerinnen und Schüler wird die Förderschule auch in Zukunft der beste Förderort bleiben. Natürlich entwickeln sich auch die LWL-Förderschulen weiter - hin zu Expertise-Zentren sonderpädagogischer Förderung. Damit Inklusion gelingt, muss auch in den Schulen des Gemeinsamen Lernens das Fachwissen, die Expertise und die Erfahrungen der Förderschulen der Landschaftsverbände für die individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.

Welche Themen werden Sie in den nächsten sieben Jahren besonders beschäftigen?
Eine der großen Herausforderungen bleibt das Thema Inklusion. Das gilt nicht nur für die LWL-Förderschulen, sondern genauso für den gesamten Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche.
Ein weiteres großes Thema ist der Fach- und Arbeitskräftemangel, der mittlerweile auch hier im Dezernat angekommen ist. Es gibt jetzt schon große Probleme, alle Stellen in der Verwaltung qualifiziert zu besetzen. Und auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sieht es nicht besser aus: So müssen z. B. bereits heute viele Kitas einzelne Gruppen schließen oder Betreuungszeiten mit Blick auf den Fachkräftemangel kürzen.
Daneben ist natürlich der laufende Prozess der Digitalisierung zu nennen.

Was macht der LWL, um Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt und Übergriffen zu schützen?
Kinderschutz ist für uns ein zentrales Thema - und das nicht erst seit den erschütternden Missbrauchsfällen in Lügde, Münster und Bergisch Gladbach.
Wir haben den Auftrag, die Mitarbeitenden in den Jugendämtern und bei freien Trägern bei ihrer Arbeit auch im Bereich Kinderschutz zu unterstützen. Dazu haben wir ein breites Angebot an Beratungsleistungen, Fortbildungen und Fachtagungen in diesem wichtigen Themenfeld. Darüber hinaus erarbeiten die Landesjugendämter im Bereich Kinderschutz verschiedene Leitlinien und Empfehlungen für die Arbeit vor Ort.
Im Bereich der Aufsicht über stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe und Kindertageseinrichtungen haben wir den strukturellen Kinderschutz im Blick. Mit Blick auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verstärken wir die Bereiche personell deutlich.

Was wünschen Sie dem LWL für die nächsten sieben Jahre?
Ich wünsche dem LWL, dass er die anstehenden großen Herausforderungen erfolgreich meistern und seine wichtige und engagierte Arbeit auch für die Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien in Westfalen-Lippe und NRW erfolgreich fortsetzen kann. Und dass wir viel bewegen können für ein gelingendes Aufwachsen und gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...
Busunglück in Venedig: Deutsche unter Todesopfern
Aus aller Welt

Venedig gehört zu den bekanntesten Reisezielen der Welt. Die Stadt steht für so viel. Nun aber auch für ein schreckliches Busunglück mit mehr als 20 Toten. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der soziale Frieden ist ein zerbrechliches Gut
Politik

Podiumsgesprächs im Foyer der Raphaelsklinik unter dem Titel „375 Jahre Westfälischer Frieden – Sozialer Frieden in Münster“

weiterlesen...
Stadtwerke Münster: „Schluss mit dem energiepolitischen Hin-und-Her“
Politik

Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus

weiterlesen...