12. Dezember 2019 / Allgemein

Karl-Josef Laumann zu Besuch bei der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe

Karl-Josef Laumann zu Besuch bei der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe

Laumann

Foto (Sibylle Kaufhold/LWL): Karl-Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, 5.v.l.) im Gespräch über die neue Pflege-Assistenten-Ausbildung in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Münster.


Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef-Laumann, besuchte am vergangenen Donnerstag (5.12.) die LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Münster, um sich im Gespräch mit Hermann Geusendam-Wode (Schulleiter), Michael Lison (Pflegedirektor der LWL-Klinik Münster) und Thomas Profazi (Stellv. LWL-Krankenhausdezernent) über die Zukunft der neuen Pflege-Assistenten-Ausbildung in NRW auszutauschen.

Ab 2020 werden die drei bestehenden Pflegeberufe – Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – zu einem gemeinsamen Berufsbild „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ zusammengeführt. Geregelt werden die Inhalte im Pflegeberufegesetz, welches auch mittelbar eine Auswirkung auf die Assistenzberufe in der Pflege hat. Dabei werden die zurzeit geltenden Gesetze für die einjährige Pflegeassistenz-Ausbildung überprüft und neu geregelt werden. Weitere Themen waren die Anerkennungsverfahren für Pflegefachkräfte aus nicht EU-Staaten sowie der Einsatz von niederländischen Auszubildenden aus der Partnerschule in Twente/Enschede.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fast 60 Mal durch Fahrprüfung gerasselt
Aus aller Welt

Das nennt man wohl Durchhaltevermögen: In England schaffte ein Prüfling beim 60. Anlauf die theoretische Fahrprüfung.

weiterlesen...
Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...
DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...