3. Februar 2023 / Allgemein

Kanalpromenade: Deutlich mehr Radfahrende seit der Umgestaltung

Verbreiterung, Asphaltierung und Beleuchtung sorgen für sichere und komfortable Mobilität

kanalpromenade

Foto (Stadt Münster/Möller): Verbreitert, asphaltiert und adaptiv beleuchtet: Seit der Umgestaltung der Kanalpromenade wird sie von deutlich mehr Radfahrenden genutzt. 


Die Radverkehrszählstelle an der Kanalpromenade in Münster belegt, was vor Ort augenscheinlich ist: Die Anzahl der Radfahrenden ist dort seit dem Umbau des Betriebsweges entlang des Dortmund-Ems-Kanals erheblich angestiegen. Registrierte die Zählstelle in Höhe des Ballonstartplatzes zwischen Oktober und Dezember 2019 47.944 Radfahrende, waren es 2022 im gleichen Zeitraum bereits 62.893 – das entspricht einer Zunahme von über 30 Prozent. Neben der Verbreiterung und Asphaltierung des Weges ist dabei auch die adaptive Beleuchtung in den dunkleren Tages- und Nachtstunden ein wichtiger Faktor. "Sichere und komfortabel zu nutzende Infrastruktur hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl. Mit dem Umbau der Kanalpromenade bringen wir noch mehr Menschen aufs Rad – und das zu jeder Jahreszeit", freut sich Stadtbaurat Robin Denstorff.

Seit dem vergangenen Jahr sind große Abschnitte des Weges entlang des Dortmund-Ems-Kanals in Münster einseitig verbreitert, asphaltiert und adaptiv beleuchtet. Der sich aktuell im Bau befindliche Abschnitt zwischen Asphaltmischwerk und Ballonstartplatz wird voraussichtlich im Sommer dieses Jahres fertiggestellt. Im Abschnitt zwischen Wilhelmshavenufer und Eulerstraße kann der Betriebsweg erst umgebaut werden, wenn dort auch die Verbreiterung des Kanals abgeschlossen ist. Das Gesamtprojekt wird zu einem Großteil mit Fördergeldern von Bund und Land finanziert. Weitere Informationen, Hintergründe sowie Videos zur Kanalpromenade gibt es unter www.stadt-muenster.de/kanalpromenade.

Unabhängig vom Dortmund-Ems-Kanal macht ein Blick auf die zehn Radverkehrszählstellen in Münster deutlich: Nach einem Rückgang der Radfahrten in den "Corona-Jahren" 2020 und 2021 sind die Zahlen im vergangenen Jahr an ausnahmslos allen Messorten wieder deutlich angestiegen. Den Spitzenwert erzielte dabei die Zählstelle an der Promenade nördlich der Salzstraße. Sie registrierte 2022 5.173.917 Radfahrende – und damit einen neuen Jahresrekord. Den höchsten Tageswert gab es dort mit 23.163 gezählten Rädern in 24 Stunden am 18. Mai. Nähere Informationen und umfangreiche Statistiken zu den Radverkehrszählungen stehen unter www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung zur Verfügung.

Die Daten der zehn Zählstellen in Münster im Jahresvergleich (registrierte Radfahrende pro Jahr):
Promenade: (nördlich der Salzstraße): 4.444.232 (2021) / 5.173.917 (2022)
Neutor: 3.114.961 (2020) / 3.946.569 (2022) (aufgrund technischer Probleme an der Zählstelle im Jahr 2021 ist hier der Vergleichswert aus 2020 angegeben)
Wolbecker Straße: 2.729.407 (2021) / 3.258.336 (2022)
Hammer Straße: 2.255.812 (2021) / 2.544.678 (2022)
Warendorfer Straße: 2.123.362 (2020) / 2.531.770 (2022) (aufgrund technischer Probleme an der Zählstelle im Jahr 2021 ist hier der Vergleichswert aus 2020 angegeben)
Hafenstraße: 2.165.125 (2021) / 2.436.638 (2022)
Hüfferstraße: 1.525.447 (2021) / 1.971.137 (2022)
Weseler Straße: 892.986 (2021) / 1.085.879 (2022)
Gartenstraße: 842.343 (2021) / 1.028.304 (2022)
Kanalpromenade: 272.852 (2021) / 371.777 (2022)

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...