11. Mai 2023 / Kunst & Kultur

Jahrestag der Bücherverbrennung vor 90 Jahren

Laurenz E. Kirchner erinnert an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte

Bücherverbrennung

Am 90. Gedenktag der Bücherverbrennung 1933 durch Nationalsozialisten, am Tag des freien Buches auch in Münster auf dem damaligen Hindenburgplatz, leuchten brennende Bücherkerzen in verschiedenen Farben symbolhaft als Mahnung.

Kriege beginnen nicht durch den ersten Schuss, sondern oft durch Unterdrückung, Einschränkung der Meinungs-und Pressefreiheit und eben auch durch Verbrennung von Büchern, vergleichbar heute mit der Blockade und Löschung von Informationen im Internet.

Mehr von Laurenz E. Kirchner: https://www.kirchner-art.de/aktuelles/buecherverbrennung-vor-90-jahren/2433/

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wild Wild Westfalen: Ein plattdeutscher Western aus dem Münsterland
Kunst & Kultur

Auf Grundlage des plattdeutschen Romans "De Strunz" aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit in Westfalen

weiterlesen...
Premiere am 02.12.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus: Die Dreigroschenoper
Kunst & Kultur

Nach John Gays Beggar`s Opera / Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit Von Elisabeth Hauptmann

weiterlesen...