16. September 2022 / Kunst & Kultur

Hier kommt keiner durch - Eröffnungspremiere im Jungen Theater

Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Isabel Minhos Martins und Bernardo P. Carvalho

Junges Theater

Das Ringen um Grenzen ist als Thema hochpolitisch und gerade in Europa aktuell brisant. Bedeutsam im Großen wie im Kleinen.
Befehl des Generals: Keiner darf auf die andere Seite! Die ist für ihn alleine reserviert. Er will der Held der Geschichte sein. Also lässt sein Aufpasser keinen durch. Da hilft kein Betteln und Flehen. Die Menge wird immer aufgeregter. Eigentlich ist es überhaupt nicht mehr einzusehen, dass es eine Grenze geben soll, nur, weil ein General das bestimmt hat! Doch plötzlich kullert ein Ball über die Grenze – der Bann scheint gebrochen. Immer mehr Menschen gewährt der Aufpasser den Übertritt. Als der General den Aufpasser dafür verhaften will, erhebt sich die Menge.

Ein musikalisch-theatrales Spektakel über Freiheiten, Grenzen und die Dynamik von Macht. Wer hat am Ende das Sagen?
So simpel in der Herangehensweise, so ausdrucksstark in der Ausführung – das führt uns diese spielfreudige Open-Air-Inszenierung eindrücklich vor Augen. Nur zwei Darsteller*innen spielen alle liebevoll-witzigen Charaktere: Vom General, der unter seinem langen Schnurrbart die Konsonanten bis ins Komische dehnt, bis zur Reporterin, die ihre Sensationen auf Schweizerdeutsch ins Mikro spricht. Dafür werfen sie sich wie mit Kindern gemeinsam gebastelte Kostüme über. Und der Hund kurvt als Pappkarton mit Gummihandschuh-Ohren über den Asphalt. Die Vorlage, das Bilderbuch von Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho, ist 2017 mit dem Deutschen Jugend-literaturpreis ausgezeichnet worden. Ein Fest der Freiheit für jeden Schulhof! 

 

Besetzung
Inszenierung, Text und Bühne: Sebastian Bauer 
Komposition: Gordon Kampe 
Kostüme: Gwendolyn Jenkins 
Dramaturgie: Eva Eschweiler, Angela Merl 
Musikalische Einstudierung: Thorsten Schmid-Kapfenburg 
Mit: Nadine Schwitter, Martin Aselmann 

Musiker*innen des Sinfonieorchester Münster: 
Paola Bellmann, Horn
Thomas Reifenrath, Posaune
Daniel Muresan, Tuba
Thomas Jambor, Schlagzeug

Premiere 17. September 2022, 15.00 Uhr, Schulhof Martinischule (Open-Air, auf dem Schulhof)
Dauer: 60 Minuten 
Ab 5 Jahren 

Eine Stückübernahme von Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn 

Weitere Vorstellungstermine
Mi. 28.9.2022, 10.00 / Do. 6.10.2022, 10.00 / Fr. 09.6.2023, 10.00 / Di. 13.06.2023, 10.00 / Mi. 14.6.2023, 10.00 / Do. 15.6.2023, 10.00 / Fr. 16.6.2023, 10.00 

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Münchner Flughafen nimmt Betrieb wieder auf
Aus aller Welt

Erst legt heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen. Nach stundenlangem Stillstand läuft der Betrieb nun wieder an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wild Wild Westfalen: Ein plattdeutscher Western aus dem Münsterland
Kunst & Kultur

Auf Grundlage des plattdeutschen Romans "De Strunz" aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit in Westfalen

weiterlesen...
Premiere am 02.12.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus: Die Dreigroschenoper
Kunst & Kultur

Nach John Gays Beggar`s Opera / Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit Von Elisabeth Hauptmann

weiterlesen...