27. Juni 2025 / Allgemein

„Handwerk verbindet“ – Fest für Ehrenamt und Partnerschaft

Die Handwerkskammer Münster feierte mit Ehrenamtlichen und Wegbegleitern auf Haus Kump

Foto (Andreas Buck): Handwerk verbindet Partner und Freunde: HWK-Präsident Jürgen Kroos (4.v.r.), die Vizepräsidenten Josef Trendelkamp (2.v.l.) und Bernhard Blanke (4.v.l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (r.) begrüßten die Festgäste auf Haus Kump, darunter (v. l.) Geschäftsführer Stephan Ohlmeier (Westfalen e.V.), Regionsgeschäftsführer Volker Nicolai-Koß (DGB-Region Münsterland), Direktor Dr. Georg Lunemann (LWL), Bürgermeisterin Angela Stähler (Stadt Münster), Geschäftsführer Christoph Dammermann (Stiftung Westfalen Initiative), Vorsitzende Juana Bleker (UFH Landesverband), Regierungspräsident Andreas Bothe (Bezirksregierung Münster), Kreisdirektor Dr. Stefan Funke (Kreis Warendorf) und Vizekonsul Bayram Boran Karakaya (Generalkonsulat der Republik Türkei). 


Mit etwa 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hat die Handwerkskammer (HWK) Münster am Donnerstag (26. Juni) unter dem Motto „Handwerk verbindet“ ein festliches Zeichen gesetzt. Im Mittelpunkt des Abends standen die rund 3.300 ehrenamtlich engagierten Handwerkerinnen und Handwerker, die sich im Kammerbezirk mit freiwilligem Einsatz für die Selbstverwaltung des Handwerks stark machen.


v.li. HWK-Präsident Jürgen Kroos und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz begrüßten etwa 400 Festgäste auf Haus Kump

Jürgen Kroos begrüßte die Gäste zum ersten Mal in seiner Funktion als Präsident auf Haus Kump und nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung des Ehrenamts sowie die Wichtigkeit starker Netzwerke zu betonen. „Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wertvoll verlässliche Partnerinnen und Partner sind“, so Kroos in seiner Rede. 


Die geladenen Gäste genossen einen rundum gelungenen Festabend.

Die handwerklichen Ehrenamtler bringen sich als Mitglieder in der Vollversammlung, in Gesellen- und Meisterprüfungsausschüssen – 700 allein bei der HWK –, Sachverständige, Obermeister oder im Vorstand von Kreishandwerkerschaften ein. „Das Ehrenamt ist nicht nur das Rückgrat der handwerklichen Selbstverwaltung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betonte Kroos. Gleichzeitig sprach er sich für bessere Rahmenbedingungen aus, um das Engagement attraktiver und einfacher zu gestalten – vor allem mit Blick auf die Anforderungen an die junge Generation, die sich zunehmend projektbezogen und kurzfristiger engagieren möchte. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheit, den Dialog mit langjährigen Partnern zu intensivieren, neue Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Herausforderungen – von Bürokratieabbau bis Energiewende – auszutauschen.

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...
Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie
Bildung & Wissenschaft

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln
Aus aller Welt

Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.

weiterlesen...
Auto kracht in Scheunendach - Kind schwer verletzt
Aus aller Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriges Kind ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Sommerausflug ins Museum
Allgemein

Ferien-Workshops und offene Ateliers für Kinder und Jugendliche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Smarte Ideen für weniger Abfall
Allgemein

KI findet falsch befüllte Biotonnen / Pilotprojekte der awm zur besseren Bioabfalltrennung und Abfallvermeidung im York- und Oxford-Quartier

weiterlesen...