19. Juni 2023 / Politik

Handwerk feiert das Ehrenamt

Kammer dankt Freunden und Partnern der Selbstverwaltung

Handwerker

Foto (Andreas Buck): Die Festgäste wurden von Präsident Hans Hund (3.v.l.), den Vizepräsidenten Jürgen Kroos (r.) und Bernhard Blanke (2.v.l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas  Banasiewicz (l.) auf Haus Kump begrüßt. Darunter waren zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Behörden und Organisationen.


„Zukunft braucht handwerkliches Können, und dafür brauchen wir das Ehrenamt“, betonte Präsident Hans Hund bei der Begrüßung auf dem Fest „Handwerk verbindet“ der Handwerkskammer (HWK) Münster auf Haus Kump. Rund 400 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, darunter zahlreichen Ehrenamtsträgern des Handwerks, dankte er für die Zusammenarbeit und das Engagement.

Für die Klimawende, die Digitalisierung und Infrastruktur würden mehr junge Menschen gebraucht, die ihre persönliche Zukunft und die des Landes im Handwerk in die Hände nähmen, betonte Hund. In Gesellschaft und Politik sei ein Umdenken und eine Bildungswende hin zu mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung notwendig. Gesichert werde die hohe Bildungsqualität auch vom Ehrenamt. 

Handwerker der Region nehmen in 2.398 Ehrenämtern Gesellen-, Fortbildungs- und Meisterprüfungen im Kammerbezirk Münster ab. Insgesamt engagieren sich Freiwillige in rund 3.400 Ehrenämtern bei Innungen, Kreishandwerkerschaften und Vereinen im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und der Handwerkskammer Münster. Ihre Gremien sind sowohl mit Vertretern der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer besetzt. „Sie alle tragen die Selbstverwaltung des Handwerks mit. Sie werden gebraucht, um die großen Zukunftsthemen zu meistern“, würdigte Hund den freiwilligen Einsatz. Als Präsident steht er an der ehrenamtlichen Kammerspitze. 

Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz wandte sich an die Freunde und Partner des Handwerks: „Die Handwerkskammer ist auf starke Partnerinstitutionen angewiesen. Wir stehen als moderne und serviceorientierte Organisation bereit, das Handwerk zu fördern und seine Interessen zu vertreten.“ Zur Stärkung der Bildungsleistungen der Betriebe bedürfe es der Modernisierung des Bildungszentrums der Handwerkskammer, unterstrich Banasiewicz. Derzeit würden verschiedene Varianten für einen auch künftig attraktiven Bildungsort geprüft. Dabei spiele der Aspekt der Nachhaltigkeit eine große Rolle. 

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Umfrage: Mehrheit für bundesweites Böllerverbot
Aus aller Welt

Zum Jahreswechsel hat es beim Feuerwerk schwere Unfälle mit Toten und Verletzten gegeben. Was denken die Menschen in Deutschland übers Böllern? Eine Umfrage gibt Aufschluss.

weiterlesen...
Australien: Giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
Aus aller Welt

Die Sydney-Trichternetzspinne ist eine der gefährlichsten Spinnen der Welt. Nach der Entdeckung einiger Riesen-Exemplare ist klar: Es gibt mehr als eine Art. Was heißt das für die Giftforschung?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadt führt Tempo 30 auf der Geiststraße ein
Politik

Zweijähriger Verkehrsversuch

weiterlesen...
Stadthafen: LVM gibt Grundstück an die Stadtwerke zurück
Politik

Keine Veränderung des Projektfahrplans / Stadt plant nächsten Schritt im Bebauungsplanverfahren für das kommende Jahr

weiterlesen...