19. Juni 2023 / Politik

Handwerk feiert das Ehrenamt

Kammer dankt Freunden und Partnern der Selbstverwaltung

Handwerker

Foto (Andreas Buck): Die Festgäste wurden von Präsident Hans Hund (3.v.l.), den Vizepräsidenten Jürgen Kroos (r.) und Bernhard Blanke (2.v.l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas  Banasiewicz (l.) auf Haus Kump begrüßt. Darunter waren zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Behörden und Organisationen.


„Zukunft braucht handwerkliches Können, und dafür brauchen wir das Ehrenamt“, betonte Präsident Hans Hund bei der Begrüßung auf dem Fest „Handwerk verbindet“ der Handwerkskammer (HWK) Münster auf Haus Kump. Rund 400 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, darunter zahlreichen Ehrenamtsträgern des Handwerks, dankte er für die Zusammenarbeit und das Engagement.

Für die Klimawende, die Digitalisierung und Infrastruktur würden mehr junge Menschen gebraucht, die ihre persönliche Zukunft und die des Landes im Handwerk in die Hände nähmen, betonte Hund. In Gesellschaft und Politik sei ein Umdenken und eine Bildungswende hin zu mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung notwendig. Gesichert werde die hohe Bildungsqualität auch vom Ehrenamt. 

Handwerker der Region nehmen in 2.398 Ehrenämtern Gesellen-, Fortbildungs- und Meisterprüfungen im Kammerbezirk Münster ab. Insgesamt engagieren sich Freiwillige in rund 3.400 Ehrenämtern bei Innungen, Kreishandwerkerschaften und Vereinen im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und der Handwerkskammer Münster. Ihre Gremien sind sowohl mit Vertretern der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer besetzt. „Sie alle tragen die Selbstverwaltung des Handwerks mit. Sie werden gebraucht, um die großen Zukunftsthemen zu meistern“, würdigte Hund den freiwilligen Einsatz. Als Präsident steht er an der ehrenamtlichen Kammerspitze. 

Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz wandte sich an die Freunde und Partner des Handwerks: „Die Handwerkskammer ist auf starke Partnerinstitutionen angewiesen. Wir stehen als moderne und serviceorientierte Organisation bereit, das Handwerk zu fördern und seine Interessen zu vertreten.“ Zur Stärkung der Bildungsleistungen der Betriebe bedürfe es der Modernisierung des Bildungszentrums der Handwerkskammer, unterstrich Banasiewicz. Derzeit würden verschiedene Varianten für einen auch künftig attraktiven Bildungsort geprüft. Dabei spiele der Aspekt der Nachhaltigkeit eine große Rolle. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...
Busunglück in Venedig: Deutsche unter Todesopfern
Aus aller Welt

Venedig gehört zu den bekanntesten Reisezielen der Welt. Die Stadt steht für so viel. Nun aber auch für ein schreckliches Busunglück mit mehr als 20 Toten. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der soziale Frieden ist ein zerbrechliches Gut
Politik

Podiumsgesprächs im Foyer der Raphaelsklinik unter dem Titel „375 Jahre Westfälischer Frieden – Sozialer Frieden in Münster“

weiterlesen...
Stadtwerke Münster: „Schluss mit dem energiepolitischen Hin-und-Her“
Politik

Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus

weiterlesen...