18. Januar 2023 / Allgemein

Grundlagen des zivilen Katastrophenschutzes

Deutsches Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk bilden gemeinsam aus

DRK & THW

Foto (Völker/DRK): Marcus Leifhelm vom THW (1.v.l.), Stabsunteroffizier Dominik Krombach (2.v.l.), Oberleutnant Maximilian Greif (3.v.l.), Marc Niestert vom DRK (2.v.r.) mit weiteren Ausbildenden


Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Münster und das Technische Hilfswerk (THW) vermittelten bei der Ausbildung des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz wichtige Basics über den zivilen Katastrophenschutz. Die zivil-militärische Zusammenarbeit, die sich beispielsweise bei Einsätzen wie nach dem Ahrtal-Hochwasser 2021 zeigte, stand auf dem Ausbildungsprogramm. Dazu luden DRK und THW die freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz auf das Übungsgelände des THW in Münster-Handorf ein. 

Die 15 Teilnehmenden lernten in Theorie und Praxis, wie sie bei einer sogenannten Großschadenslage Menschen helfen und möglichst reibungslos mit den Hilfsorganisationen zusammenarbeiten können. Kreisrotkreuzleiter Marc Niestert erklärte, wie sich die verschiedenen Fachdienste innerhalb des Katastrophenschutzes ergänzen. „Gemeinsam haben wir anschließend trainiert, wie Verletzte mit Hilfe einer Feldfahrtrage oder eines Spineboards transportfähig gemacht werden, um sie aus einem Gefahrenbereich zu retten“, so Niestert. Die Teilnehmenden übten auch, wie sie Verletzte oder Betroffene an einer Unglücksstelle registrieren, damit diese durch den DRK-Suchdienst erfasst werden können. 

Vor dem Hintergrund immer häufiger auftretender Flutereignisse sensibilisierte das THW die Teilnehmenden, welche Risiken und Gefahren für Einsatzkräfte in Hochwasser- und Sturzflutlagen entstehen können. „Konkrete Schutzmaßnahmen zur Verteidigung von Deichanlagen erlernten die Soldatinnen und Soldaten beim Füllen und Verlegen von Sandsäcken an der Deichübungsanlage“, erklärte Marcus Leifhelm von der THW-Regionalstelle Münster. 

„Bereits zum wiederholten Mal haben wir mit dem DRK und dem THW gemeinsam einen Ausbildungsabschnitt des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz erfolgreich gestaltet“, freute sich Oberleutnant Maximilian Greif vom Landeskommando Nordrhein-Westfalen der Bundeswehr. Besonders gut kommen seiner Erfahrung nach die praktischen Ausbildungsanteile und die persönlichen Begegnungen an. Etwas für die Gesellschaft zu tun, das sei die gemeinsame Perspektive der Teilnehmenden – auch über die siebenmonatige Wehrdienstzeit hinaus.

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...
Botanischer Garten präsentiert neuen Barfußpfad
Allgemein

Initiative der Auszubildenden: Motto lautet „Bunt und nützlich“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Junge Frau in Sauerlach auf Feldweg umgebracht
Aus aller Welt

Ein schwer verletzter junger Mann gilt als tatverdächtig - und stirbt dann selbst im Krankenhaus. Was ist in Sauerlach geschehen?

weiterlesen...
35-Jähriger in Köln erschossen: Mord im Rockermilieu?
Aus aller Welt

In Köln fallen Schüsse, ein Mann stirbt, eine Frau wird lebensgefährlich verletzt. Die Ermittler versuchen unter Hochdruck, die Hintergründe aufzuklären.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Münster schenkt aus“: Gemeinsame Hilfe für Straßenbäumen
Allgemein

Stadt stellt 1.000-Liter-Wassertanks an 60 Standorten auf

weiterlesen...