18. Januar 2023 / Allgemein

Grundlagen des zivilen Katastrophenschutzes

Deutsches Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk bilden gemeinsam aus

DRK & THW

Foto (Völker/DRK): Marcus Leifhelm vom THW (1.v.l.), Stabsunteroffizier Dominik Krombach (2.v.l.), Oberleutnant Maximilian Greif (3.v.l.), Marc Niestert vom DRK (2.v.r.) mit weiteren Ausbildenden


Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Münster und das Technische Hilfswerk (THW) vermittelten bei der Ausbildung des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz wichtige Basics über den zivilen Katastrophenschutz. Die zivil-militärische Zusammenarbeit, die sich beispielsweise bei Einsätzen wie nach dem Ahrtal-Hochwasser 2021 zeigte, stand auf dem Ausbildungsprogramm. Dazu luden DRK und THW die freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz auf das Übungsgelände des THW in Münster-Handorf ein. 

Die 15 Teilnehmenden lernten in Theorie und Praxis, wie sie bei einer sogenannten Großschadenslage Menschen helfen und möglichst reibungslos mit den Hilfsorganisationen zusammenarbeiten können. Kreisrotkreuzleiter Marc Niestert erklärte, wie sich die verschiedenen Fachdienste innerhalb des Katastrophenschutzes ergänzen. „Gemeinsam haben wir anschließend trainiert, wie Verletzte mit Hilfe einer Feldfahrtrage oder eines Spineboards transportfähig gemacht werden, um sie aus einem Gefahrenbereich zu retten“, so Niestert. Die Teilnehmenden übten auch, wie sie Verletzte oder Betroffene an einer Unglücksstelle registrieren, damit diese durch den DRK-Suchdienst erfasst werden können. 

Vor dem Hintergrund immer häufiger auftretender Flutereignisse sensibilisierte das THW die Teilnehmenden, welche Risiken und Gefahren für Einsatzkräfte in Hochwasser- und Sturzflutlagen entstehen können. „Konkrete Schutzmaßnahmen zur Verteidigung von Deichanlagen erlernten die Soldatinnen und Soldaten beim Füllen und Verlegen von Sandsäcken an der Deichübungsanlage“, erklärte Marcus Leifhelm von der THW-Regionalstelle Münster. 

„Bereits zum wiederholten Mal haben wir mit dem DRK und dem THW gemeinsam einen Ausbildungsabschnitt des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz erfolgreich gestaltet“, freute sich Oberleutnant Maximilian Greif vom Landeskommando Nordrhein-Westfalen der Bundeswehr. Besonders gut kommen seiner Erfahrung nach die praktischen Ausbildungsanteile und die persönlichen Begegnungen an. Etwas für die Gesellschaft zu tun, das sei die gemeinsame Perspektive der Teilnehmenden – auch über die siebenmonatige Wehrdienstzeit hinaus.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ätna: Zivilschutz warnt, Flugstufe weiterhin auf Rot
Aus aller Welt

Europas größter aktiver Vulkan sorgt für Aufregung. Der sizilianische Zivilschutz rät zur Vorsicht. Ähnlich war es Anfang Juni – doch im Internet wimmelte es von Touri-Videos und dem rauchenden Ätna.

weiterlesen...
Sechs Festnahmen nach Fund von 3,6 Tonnen Kokain in England
Aus aller Welt

Eigentlich sollten in dem Container nur Bananen liegen, doch britische Ermittler stoßen auf 3,6 Tonnen Kokain. In Hamburg warten sechs Männer auf die illegale Ladung, doch die Polizei ist zur Stelle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...