12. Dezember 2018 / Allgemein

Gründach, Photovoltaik und E-Mobilität

Netzwerk-Partner tauschten sich über Klimaschutzprojekte aus

Gründach, Photovoltaik und E-Mobilität

Foto: Die Stadt Münster, die Kreishandwerkerschaft sowie das Netzwerk "Altbau-Partner Handwerk" und das Energieberaternetzwerk informierten sich bei einem gemeinsamen Treffen über die Themen Gründach, Photovoltaik und E-Mobilität.


Malerbetriebe, Fensterbauer, Fachbetriebe für Gebäudedämmung, Sanitärfachbetriebe und Elektriker arbeiten mit Unterstützung der Stadt Münster und der Kreishandwerkerschaft im Netzwerk "Altbau-Partner Handwerk" zusammen, um den Klimaschutz voranzubringen. Bei einem Treffen mit dem städtischen Energieberater-Netzwerk im November informierten sie sich über die Themen "Photovoltaik und Speicher" sowie "E-Mobilität". Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden wichtige Informationen über die positiven Aspekte einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Gründach. Diese Themen spielen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem ambitionierten Klimaschutzziel der Stadt Münster, bis 2050 nahezu klimaneutral zu werden.

Die Netzwerk-Partner garantieren eine hohe Qualität bei Altbausanierungen. Sie weisen Bauherren auf umweltschonende und energiesparende Produkte und Lösungen sowie auf das städtische Förderprogramm "Energieeinsparung und Altbausanierung" hin, beraten mit Blick auf das ganze Haus und kümmern sich um die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken.

Weitere Informationen zu verschiedenen Klimaschutzprojekten der Stadt Münster sowie zum Thema "Altbausanierung" und die Netzwerklisten der Handwerksbetriebe und Energieberater gibt es im Stadtnetz unter www.klima.muenster.de. Dort sind auch die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Koordinierungsstelle für Klima und Energie der Stadt Münster zu finden.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...
DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...