24. September 2020 / Kunst & Kultur

Geschminktes und Ungeschminktes - ein literarischer Blick auf die Schönheit

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch"

Schminken

Foto (LWL/Steinweg): "Spieglein, Spieglein an der Wand: wie sehe ich aus?" Mit dieser und vielen weiteren Fragen befasst sich Beate Reker in ihrem literarischen Blick auf die Schönheit.

 

Am Donnerstag (1.10.) dreht sich im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster um 19.30 Uhr alles um das Thema Schönheit. Die Schauspielerin Beate Reker geht zusammen mit Zuhörern auf einer literarischen Reise der Frage nach, was Schönheit eigentlich ist. Dafür blickt Reker etwas genauer in die Literatur und in die neue Museumsausstellung "Überlebenskünstler Mensch".

"Spieglein, Spieglein an der Wand: wie sehe ich aus? Kann ich das tragen, steht mir das?" Der Wunsch nach Schönheit ist so alt wie die Menschheit. Das englische Parlament hatte - zumindest 1770 - Angst vor dem Einfluss schöner Frauen und erließ eine Verordnung zum Schutz der Männer. Wie kam Sissi zu ihrer Wespentaille, wie sinnvoll sind Diäten und wie weit gehen Menschen, um die Vergänglichkeit der Schönheit zu bekämpfen? Planetariumsgäste werfen zusammen mit Literaten aus der ganzen Welt einen Blick in den Spiegel und gehen diesen und weiteren Fragen nach. 

Die Gäste erfahren die tragische Geschichte von Adela, der schönsten Frau der Welt, während Elke Heidenreich sich im Kosmetikdschungel verirrt. Zusammen mit Kurt Tucholsky stehen Reker und die Besucherinnen vor dem Kleiderschrank und haben - natürlich - nichts anzuziehen. Da passt es gut, dass Joachim Ringelnatz ein Loblied auf die Mode singt und das Publikum ermuntert, in ihre farben- und formenprächtige Welt einzutauchen. Auch im Tierreich kennt man solche Sorgen: Welche Problemzonen machen Rhinozeros, Schwan und Lurch zu schaffen? Mit Fritz Eckenga geht es deswegen auf die "Schönheitsfarm der Tiere".

Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass das Risiko einer auch kurzfristigen Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Eintritt: 14,00 Euro (12,00 ermäßigt)
Vorverkauf: Begrenztes Platzangebot! Vorverkauf/Reservierung empfohlen! Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Umweltministerin: Zusammenarbeit mit Polen zur Oder ist zäh
Aus aller Welt

Letzten Sommer sorgte ein massenhaftes Fischsterben in der Oder für Bestürzung. Der Salzgehalt des Grenzflusses ist auch weiterhin zu hoch. Doch das sei nicht das einzige Problem, sagt die Umweltministerin.

weiterlesen...
Brand auf dem Gelände von Karls Erdbeerhof gelöscht
Aus aller Welt

Erneut ein Brand in Brandenburg: Karls Erdbeerhof stand in Flammen. Der Brandherd in einem Werkstattgebäude ist inzwischen gelöscht. Mehr als 60 Rettungskräfte waren im Einsatz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Tierischer Spaß und ein Hauch Magie am Alten Zoo
Kunst & Kultur

Kinder- und Familientheater „Roter Hund“ startet am 25. Juni

weiterlesen...
Fahrradtag – Erdogan am Ziel
Kunst & Kultur

Laurenz E. Kirchner zum Weltfahrradtag 2023

weiterlesen...