24. September 2020 / Kunst & Kultur

Geschminktes und Ungeschminktes - ein literarischer Blick auf die Schönheit

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch"

Schminken

Foto (LWL/Steinweg): "Spieglein, Spieglein an der Wand: wie sehe ich aus?" Mit dieser und vielen weiteren Fragen befasst sich Beate Reker in ihrem literarischen Blick auf die Schönheit.

 

Am Donnerstag (1.10.) dreht sich im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster um 19.30 Uhr alles um das Thema Schönheit. Die Schauspielerin Beate Reker geht zusammen mit Zuhörern auf einer literarischen Reise der Frage nach, was Schönheit eigentlich ist. Dafür blickt Reker etwas genauer in die Literatur und in die neue Museumsausstellung "Überlebenskünstler Mensch".

"Spieglein, Spieglein an der Wand: wie sehe ich aus? Kann ich das tragen, steht mir das?" Der Wunsch nach Schönheit ist so alt wie die Menschheit. Das englische Parlament hatte - zumindest 1770 - Angst vor dem Einfluss schöner Frauen und erließ eine Verordnung zum Schutz der Männer. Wie kam Sissi zu ihrer Wespentaille, wie sinnvoll sind Diäten und wie weit gehen Menschen, um die Vergänglichkeit der Schönheit zu bekämpfen? Planetariumsgäste werfen zusammen mit Literaten aus der ganzen Welt einen Blick in den Spiegel und gehen diesen und weiteren Fragen nach. 

Die Gäste erfahren die tragische Geschichte von Adela, der schönsten Frau der Welt, während Elke Heidenreich sich im Kosmetikdschungel verirrt. Zusammen mit Kurt Tucholsky stehen Reker und die Besucherinnen vor dem Kleiderschrank und haben - natürlich - nichts anzuziehen. Da passt es gut, dass Joachim Ringelnatz ein Loblied auf die Mode singt und das Publikum ermuntert, in ihre farben- und formenprächtige Welt einzutauchen. Auch im Tierreich kennt man solche Sorgen: Welche Problemzonen machen Rhinozeros, Schwan und Lurch zu schaffen? Mit Fritz Eckenga geht es deswegen auf die "Schönheitsfarm der Tiere".

Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass das Risiko einer auch kurzfristigen Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Eintritt: 14,00 Euro (12,00 ermäßigt)
Vorverkauf: Begrenztes Platzangebot! Vorverkauf/Reservierung empfohlen! Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aus aller Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...
Versicherer: 2024 vor allem hochwertige Fahrräder geklaut
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

2. Konzert für junges Publikum: Peter und der Wolf
Kunst & Kultur

Mit der Musik von Sergei Prokofjew / Ab 6 Jahren / Sonntag, 04. Mai, 10.30 Uhr und 12 Uhr, Kleines Haus

weiterlesen...
And Now Hanau: 50. Vorstellung wieder im Landgericht Münster
Kunst & Kultur

Am Dienstag, den 22.04.2025 um 19:00 Uhr ist die Erfolgsproduktion nach Gastspielen in Istanbul und im Bundeskanzleramt Berlin zurück in Münster

weiterlesen...