4. Februar 2021 / Allgemein

Geburtenzuwachs trotz Coronaknick

Clemenshospital hat gegen den allgemeinen Trend deutlich mehr Geburten zu verzeichnen

Geburtenrekord

Foto (Michael Bührke): Arne (r.) und Vera Osthues (2.v.r.) genießen mit Sohn Florian die Tage nach der Geburt. Julia Pupp, Dr. Rüdiger Langenberg und Ann-Kathrin Everwin (v.l.) freuen sich mit den jungen Eltern.

Anfang jeden Jahres veröffentlicht ein großer Hersteller für Kindernahrung die Liste der Geburten des Vorjahres, von den Geburtskliniken wird diese Liste in etwa mit der Ungeduld erwartet, wie die Popcharts von Musikern. Die Zahlen sind diesmal allerdings ernüchternd, in Deutschland wurden im Pandemiejahr 2020 rund 5.200 Kinder weniger geboren als im Vorjahr. Entsprechend sind an den knapp 670 deutschen Geburtskliniken die Zahlen überwiegend rückläufig, ein Trend, der auch das Münsterland betrifft. Lediglich das Clemenshospital verzeichnet einen Zuwachs von über 17 Prozent, mehr als 1.700 Kinder erblickten dort im letzten Jahr das Licht der Welt, für die Klinik am Düesbergweg ein neuer Rekord.

Für Chefarzt Dr. Rüdiger Langenberg liegen die Gründe auf der Hand, „Wir haben schon zu Beginn der Pandemie wohl überlegt und gesagt, dass der Partner weiterhin bei der Geburt von Anfang an dabei sein darf. Die Unterstützung der Mutter darf hier nicht unterschätzt werden. Auch das Familienzimmer, in dem die Mutter und ihr Partner mit dem Neugeborenen untergebracht sind, haben wir weiterhin angeboten.“ Für den Frauenarzt ist dies auch eine Frage des gesunden Menschenverstands, wie er betont, „Wenn der Mann mit der Mutter im Vorfeld dauerhaft die Zeit verbringt, ist die Wahrscheinlichkeit, das Virus einzuschleppen, deutlich geringer.“

Auch Vera und Arne Osthues haben sich für das Clemenshospital entschieden, als es um die bevorstehende Geburt von Florian ging, „Wir haben uns eingehend im Internet informiert. Die Besucherregelung war neben privaten Empfehlungen auch ein Grund. Auch der kostenlose Corona-Schnelltest für den Vater ist eine gute Sache.“ Dass die frischgebackenen Eltern während ihres Krankenhausaufenthalts wegen der Coronaregeln keinen Besuch bekommen dürfen, kommt manchen jungen Müttern und Vätern offenbar nicht ungelegen, „Die Bindung zwischen Kind und Eltern kann sich ungestört entwickeln und auch das Stillen klappt oft besser. Die Eltern genießen einfach die Ruhe zu dritt“, weiß Dr. Langenberg zu berichten.

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Prinz als Zeuge: Harry mit historischer Aussage in London
Aus aller Welt

Erstmals seit mehr als 130 Jahren steht ein Royal in einem Kreuzverhör vor Gericht Rede und Antwort. Für Prinz Harry ist seine Zeugenaussage ein persönliches Anliegen.

weiterlesen...
Wer wird den RBB in Zukunft führen? Ärger um Kandidatenliste
Aus aller Welt

Eigentlich soll es ein transparenter Vorgang sein: Die Suche nach einem Intendanten oder einer Intendantin für den krisengebeutelten RBB. Doch jetzt kommen Vorwürfe innerhalb der Wahlkommission auf.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kulturpicknick an der Friedensroute
Allgemein

Musik, Theater und mehr: Abwechslungsreiches Programm am Haus Marck in Tecklenburg

weiterlesen...
Allgemein

LWL präsentiert das Wort des Monats

weiterlesen...