19. Juni 2023 / Allgemein

Ferienprogramm gegen Langeweile

LWL-Museen bieten Ferienkindern ein buntes Programm mit Workshops und Aktionen

Sommer der Moderne

Foto (LWL): Im LWL-Museum für Kunst und Kultur finden in den gesamten Sommerferien Workshops für Kinder zur Ausstellung "Sommer der Moderne" statt.

Sechs Wochen Sommerferien liegen vor den Kindern und Jugendlichen in Münster. Eine Zeitspanne, die bisweilen sehr lang werden, die aber auch für Urlaub und Abwechslung Zuhause genutzt werden kann. Schon Goethe wusste: "Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah." Auch ein Blick auf das volle Ferienprogramm der Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beweist, dass es hier vor Ort so einiges zu erleben gibt.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet in den gesamten Sommerferien kreative Workshops zur Sonderausstellung "Sommer der Moderne" (bis 3.9.) an. Die viertägigen Kinder-Workshops gehen jeweils von Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 14.30 Uhr.

Rauschende Partys in Paris, knallige Farben und beeindruckende Berge - die Ausstellung  "Sommer der Moderne"  zeigt 130 Kunstwerke von Eugen Bracht, Bernhard Pankok, Peter August Böckstiegel, Ida Gerhardi, Melchior Lechter und Josef Albers. Um ihre Arbeitsweise zu verstehen, experimentieren die Kinder in den Ferien in Wochenworkshops mit verschiedenen künstlerischen Techniken. 

Für die erste Ferienwoche (27.6. - 30.6.) gibt es noch freie Plätze im Workshop  "Sonnenabdruck - Druckwerkstatt" . Hier lernen die Kinder die verschiedenen Druckverfahren kennen. Mit Holzschnitt, Linolschnitt, Cyanotypie oder Radierung schaffen sie ihre eigenen kontrastreichen Sommerdrucke. Der Workshop richtet sich an Kinder von sechs bis zehn Jahren. 

In der dritten Woche der Sommerferien, vom 11. Juli bis zum 14. Juli, findet der Plakatworkshop "Farbe bekennen"  statt. Ornamente, geschwungene Schriften oder symmetrisches Design? Inspiriert vom Jugendstil und den Plakaten Melchior Lechters und Josef Albers' Druckgrafiken beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit den Gestaltungsmitteln des Jugendstils, sie entwickeln ein eigenes Plakat-Thema und kreieren kreative Poster. Der Workshop ist für Zehn- bis 14-Jährige geeignet.

Als Ida Gerhardi vor 120 Jahren in Paris lebte, war das die angesagteste Kunst- und Partystadt. Die Atmosphäre war damals geprägt von neuen Sounds und stylischer Mode. Im Tanz-Workshop  "Move It"  - Tanzvideo (25.7. bis 28.7.) entwickeln die Kinder gemeinsam mit dem Tänzer und Kunstvermittler Sebastian Knipp eigene Moves und setzen diese zu einem Video zusammen. 

Die Workshops zu "Großstadtgeflüster - Lichtboxen und Stop-Motion", "Trendsetter - Modedesign" und "Farbknall - Malerische Techniken" sind bereits ausgebucht. 

Die Teilnahme an einem Workshop kostet 40 Euro inklusive der Materialkosten. Die Tickets können über den Ticketshop gebucht werden. Eltern werden gebeten, ihren Kindern Verpflegung einzupacken. 

LWL-Museum für Naturkunde in Münster
In seinem Planetarium bietet das LWL-Museum für Naturkunde, astronomische Shows für alle Altersgruppen an und nimmt Kinder und Erwachsene mit auf Reisen ins All und zu Flügen auf fremde Planeten. Im Museum bleiben die jungen und erwachsenen Museumsgäste in den verschiedenen Workshop-Angeboten und bei den Themenwochen auf der Erde. Entdeckungen an den Exponaten, viele spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt versprechen Unterhaltung in den Ferien. 

Die jeweils 45-minütigen Planetariumsangebote schlagen in den Ferien einen Bogen von dem Abenteuer erlebenden Hasen "Felix im Planetarium" (ab vier Jahren) über die seltenen Polarlichter in "Aurora" (ab acht8 Jahren) hin zu "Faszination Weltall" (ab acht Jahren) und "Lebendige Welten" (ab neun Jahren) oder speziellen Shows wie "Satelix" (ab neun Jahren) und "Ziel: Zukunft" (ab zehn Jahren).

Alle Workshops im Museum dauern drei Stunden und sind für Kinder ab acht Jahren geeignet, mit Ausnahme des Workshops zum Thema  "Dinosaurier" , an dem bereits Sechsjährige teilnehmen können. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden. In dem Workshop "Insekten"  geht es um die Frage, ob nur Bienen auf der, mit einer speziellen Blumenmischung ausgesäten, Wiese leben. Um die Bergung und Präparation eines Wals geht es im Workshop  "Pottwal" . Die Menschen vor 300.000 Jahren erkunden die Teilnehmer:innen von den Angeboten  "Menschen im Eiszeitalter"  und  "Willkommen im Eiszeitalter" . Beim Workshop  "Mikroskopieren"  werden die kleinen Dinge auf einmal ganz groß und die Dinosaurier und Ammoniten stehen bei zwei weiteren Angeboten im Mittelpunkt. Außerdem suchen Teilnehmende nach Versteinerungen und Dinosaurierspuren beim  "Graben, Sieben, Schlämmen"  und erkunden das Klima in den zwei Workshops  "Forschungsreise Klima"  und  "Klima-Experimente" .

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Messerangriff vor Supermarkt: Zwei Menschen schwer verletzt
Aus aller Welt

Vor einem Supermarkt im mittelsächsischen Rochlitz wird eine Kundin plötzlich mit einem Messer angegriffen. Ein 18-Jähriger kommt zu Hilfe und wird auch verletzt. Was bisher bekannt ist.

weiterlesen...
70 Millionen Euro für Internet und Mobilfunk
Politik

Flächendeckendes Glasfasernetz bis 2030 / Nahezu vollständige Mobilfunkabdeckung in Münster

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Freiwilligendienst: Ein Jahr in Münsters Partnerstadt Orléans
Allgemein

Bewerbung für junge Münsteranerinnen und Münsteraner bis zum 30. Mai möglich / Deutsch-französisches Projekt

weiterlesen...
Ein Jahr Südbad: 70.000 Badegäste
Allgemein

Positive Bilanz für neues Bad im Geistviertel

weiterlesen...