18. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

Experte bietet Führung durch Arzneipflanzengarten an

Mehrere öffentliche Sonntagsführungen ab dem 24. April

Arzneipflanzen

Foto (Lars Krüger - IPBP): Der Experte Thomas Schmidt leitet die öffentliche Sonntagsführung am 24. April zum Thema „Was blüht denn da schon? Der Arzneipflanzengarten im Frühling“. 


Welche Arzneipflanzen blühen bereits im Frühling, welche Pflanzen können bei Infektionen helfen? Diese und viele weitere Fragen aus der Welt der Arzneipflanzen werden bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Arzneipflanzengarten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) geklärt. Die erste Führung „Was blüht denn da schon? Der Arzneipflanzengarten im Frühling“ findet am Sonntag, 24. April, statt. Bei der öffentlichen Führung nimmt Prof. Thomas Schmidt die Besucher mit auf einen Rundgang über die rund 2.500 Quadratmeter mit mehr als 200 Arznei-, Nutz- und Giftpflanzenarten.

Die kostenlose Führung beginnt um 10 Uhr, Treffpunkt ist der Garteneingang an der Corrensstraße 48 (PharmaCampus). Eine Anmeldung über die Instituts-Webseite ist erforderlich (https://go.wwu.de/5cbdx). Die Anmeldefrist endet am 21. April. Die Termine für alle weiteren Führungen sind auf der Instituts-Webseite zu finden.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Batterieforschungszentrum lädt zur „MEET Akademie online“ ein
Bildung & Wissenschaft

Thema: „Natrium-Ionen-Batterien – ein Gamechanger für die Batterieindustrie?“/ Online-Termin am 26. Oktober

weiterlesen...
Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...