25. November 2021 / Allgemein

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Gemeinsame Aktion von AWM, "fairTEiLBAR" und Immanuel-Kant-Gymnasium

Nachernte

Foto (Stadt Münster): Nachernte: Die Klasse 5d vom Kant-Gymnasium mit Lehrerin Jutta Stadtler (links), "fairTEiLBAR" und den Abfallwirtschaftsbetrieben im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung


Rund 75 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche jährlich weg, obwohl der Großteil noch genießbar ist. Wie kann ich selbst diese Verschwendung vermeiden? In einer gemeinsamen Aktion mit den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWM) und dem Ladenlokal "fairTEILBAR" beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums mit dem Thema Abfallvermeidung in Theorie und Praxis. Anlass war die Europäische Woche der Abfallvermeidung, die vom 20. bis 28. November stattfindet. Das Motto von Europas größter Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung für das Jahr 2021 lautet: "Wir gemeinsam für weniger Abfall – Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit".

Bei einer Nachernte auf einem Acker in Münster seien die Kinder erstaunt gewesen, wie viele Tomaten, Zucchini, Rosenkohl und Co nach der eigentlichen Ernte noch auf dem Acker lagen, sagt AWM-Nachhaltigkeitspädagogin Tina Mai. Den Großteil des Gemüses übergaben die Nachwuchs-Erntehelfer an Janis Matheja von der "fairTEiLBAR". In dem Ladenlokal an der Hammer Straße 60 steht das Gemüse unter dem Motto "zahl, was es dir wert ist" zum Verkauf bereit.

In einem Workshop mit einem Mix aus eigenen Erfahrungsberichten, Filmen und Spielen erweiterten die Schülerinnen und Schülerinnen ihr Wissen zum Thema "Lebensmittelabfälle vermeiden" unter der Leitung von Jana Gowitzke und Bettina Tenbruck von der "fairTEiLBAR".

Zum Mitnehmen gab es für alle einfache Rezepte – insbesondere für die Lebensmittel, die besonders häufig weggeworfen werden: Obst, Gemüse und Brot. Mitgenommen haben die Schülerinnen und Schüler die Erkenntnis: Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken ist aktiver Ressourcen- und Klimaschutz. Und nicht zuletzt auch gut fürs Portemonnaie.  

Weitere Information zum Thema gibt es unter: www.awm.stadt-muenster.de

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...