12. Februar 2021 / Allgemein

Eisflächen und verschneite Ufer bergen Gefahren

Umweltamt warnt vor dem Betreten der Gewässer

Aasee vereist

Klirrend kaltes Winterwetter sorgt für erste Eisschichten auf dem Aasee. Temperaturen im deutlichen Minusbereich sind auch für die kommenden Nächte angesagt. So verlockend für Kufenflitzerinnen und Spaziergänger die Eishaut auf dem Gewässer auch ist: Das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit warnt ausdrücklich davor, den Aasee und den Hiltruper See zu betreten oder das Eis in vermeintlich seichten Uferrändern auf Tragfähigkeit zu testen.

Das Betreten der Eisflächen auf freien Gewässern birgt besondere Risiken und Gefahren. Daher gibt die Stadt die Seen nicht zum Betreten frei. "Die Eisdecke entwickelt sich immer unterschiedlich", warnt Gewässerexperte Lutz Hirschmann. "Am Aasee ist sie dünner an den Bootsstegen, unter der Torminbrücke, in der Bucht rund um den Pardo-Steg oder auch im Zulauf der Aa und den seitlichen Regenwassereinleitungen." Wer sich auf die Eisflächen begibt, tue das auf eigene Gefahr - das gelte auch für die anderen größeren Teiche und Seen im Stadtgebiet - wie zum Beispiel Oedingteich oder Loddenbachsee. Da derzeit auch die Uferbereiche der Gewässer tief verschneit und eisglatt sind, sollten Sportlerinnen und Sportler, die dort trainieren, ebenfalls besondere Vorsicht walten lassen.  

An zentralen Zugangsstellen zum Aasee hat die Stadt Münster jetzt Schilder aufgestellt. Sie verbieten das Betreten der Eisfläche, da dies lebensgefährlich werden kann. Vorsorge für Notfälle traf die Stadt schon im Herbst mit dem Aufstellen von Eisrettungsstationen an ihren Gewässern im Stadtgebiet. Sie sind mit einem Rettungsring, einer Rettungsstange und einem Seil ausgestattet. Rund um den Aasee verteilen sich allein 16 Stationen. Weitere befinden sich am Hiltruper See, im Stadtpark Wienburg und am Kanonengraben. Mit den Stationen kann nur Spontanhilfe geleistet werden, im Notfall sollte immer die Feuerwehr unter 112 gerufen werden. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit rät, sich bei einem Spaziergang mit den Stationen und ihren Schaubildern vertraut zu machen.

Da es an den kommenden klaren Wintertagen sicher viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger an Münsters Gewässer und insbesondere den Aasee zieht, weist das Ordnungsamt noch einmal auf die geltenden Corona-Regeln hin: Die Abstandsregeln sollten eingehalten, Gruppenbildung vermieden werden. Ordnungsdienst und Polizei werden dies verstärkt kontrollieren. 

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei: Sieben Tote nach schwerem Unfall in Thüringen
Aus aller Welt

Fahrzeugtrümmer liegen auf der Straße, eine verbrannte Karosse hängt zur Hälfte auf der Leitplanke: Ein schwerer Unfall in Thüringen kostet sieben Menschen das Leben. Zwei weitere schweben in Lebensgefahr.

weiterlesen...
Keine Einigung über Umgang mit Tiefseebergbau
Aus aller Welt

Dass auf dem Meeresboden Bergbau betrieben wird, ist etwas wahrscheinlicher geworden. Trotz Umweltgefahren treiben ein Inselstaat und ein Konzern das voran - weil die Welt sich nicht einigen kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Abfallabfuhr verschiebt sich rund um Ostern
Allgemein

Sperrgut- und Grünschnittabfuhr fällt an Feiertagen ersatzlos aus

weiterlesen...
Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann: Klein Muffi
Allgemein

Im Herz-Jesu-Viertel wohnten die kleinen Leute

weiterlesen...