12. Februar 2021 / Allgemein

Eisflächen und verschneite Ufer bergen Gefahren

Umweltamt warnt vor dem Betreten der Gewässer

Aasee vereist

Klirrend kaltes Winterwetter sorgt für erste Eisschichten auf dem Aasee. Temperaturen im deutlichen Minusbereich sind auch für die kommenden Nächte angesagt. So verlockend für Kufenflitzerinnen und Spaziergänger die Eishaut auf dem Gewässer auch ist: Das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit warnt ausdrücklich davor, den Aasee und den Hiltruper See zu betreten oder das Eis in vermeintlich seichten Uferrändern auf Tragfähigkeit zu testen.

Das Betreten der Eisflächen auf freien Gewässern birgt besondere Risiken und Gefahren. Daher gibt die Stadt die Seen nicht zum Betreten frei. "Die Eisdecke entwickelt sich immer unterschiedlich", warnt Gewässerexperte Lutz Hirschmann. "Am Aasee ist sie dünner an den Bootsstegen, unter der Torminbrücke, in der Bucht rund um den Pardo-Steg oder auch im Zulauf der Aa und den seitlichen Regenwassereinleitungen." Wer sich auf die Eisflächen begibt, tue das auf eigene Gefahr - das gelte auch für die anderen größeren Teiche und Seen im Stadtgebiet - wie zum Beispiel Oedingteich oder Loddenbachsee. Da derzeit auch die Uferbereiche der Gewässer tief verschneit und eisglatt sind, sollten Sportlerinnen und Sportler, die dort trainieren, ebenfalls besondere Vorsicht walten lassen.  

An zentralen Zugangsstellen zum Aasee hat die Stadt Münster jetzt Schilder aufgestellt. Sie verbieten das Betreten der Eisfläche, da dies lebensgefährlich werden kann. Vorsorge für Notfälle traf die Stadt schon im Herbst mit dem Aufstellen von Eisrettungsstationen an ihren Gewässern im Stadtgebiet. Sie sind mit einem Rettungsring, einer Rettungsstange und einem Seil ausgestattet. Rund um den Aasee verteilen sich allein 16 Stationen. Weitere befinden sich am Hiltruper See, im Stadtpark Wienburg und am Kanonengraben. Mit den Stationen kann nur Spontanhilfe geleistet werden, im Notfall sollte immer die Feuerwehr unter 112 gerufen werden. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit rät, sich bei einem Spaziergang mit den Stationen und ihren Schaubildern vertraut zu machen.

Da es an den kommenden klaren Wintertagen sicher viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger an Münsters Gewässer und insbesondere den Aasee zieht, weist das Ordnungsamt noch einmal auf die geltenden Corona-Regeln hin: Die Abstandsregeln sollten eingehalten, Gruppenbildung vermieden werden. Ordnungsdienst und Polizei werden dies verstärkt kontrollieren. 

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...
Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Aus aller Welt

Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Boniburg im Schaufenster Stadtgeschichte
Allgemein

Wochenprogramm des Stadtmuseums Münster

weiterlesen...
Rosenmontagsumzug in Münster verläuft überwiegend ruhig und friedlich
Allgemein

Einsatzaufkommen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr während des Rosenmontagszuges 2025

weiterlesen...