12. Februar 2021 / Allgemein

Eisflächen und verschneite Ufer bergen Gefahren

Umweltamt warnt vor dem Betreten der Gewässer

Aasee vereist

Klirrend kaltes Winterwetter sorgt für erste Eisschichten auf dem Aasee. Temperaturen im deutlichen Minusbereich sind auch für die kommenden Nächte angesagt. So verlockend für Kufenflitzerinnen und Spaziergänger die Eishaut auf dem Gewässer auch ist: Das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit warnt ausdrücklich davor, den Aasee und den Hiltruper See zu betreten oder das Eis in vermeintlich seichten Uferrändern auf Tragfähigkeit zu testen.

Das Betreten der Eisflächen auf freien Gewässern birgt besondere Risiken und Gefahren. Daher gibt die Stadt die Seen nicht zum Betreten frei. "Die Eisdecke entwickelt sich immer unterschiedlich", warnt Gewässerexperte Lutz Hirschmann. "Am Aasee ist sie dünner an den Bootsstegen, unter der Torminbrücke, in der Bucht rund um den Pardo-Steg oder auch im Zulauf der Aa und den seitlichen Regenwassereinleitungen." Wer sich auf die Eisflächen begibt, tue das auf eigene Gefahr - das gelte auch für die anderen größeren Teiche und Seen im Stadtgebiet - wie zum Beispiel Oedingteich oder Loddenbachsee. Da derzeit auch die Uferbereiche der Gewässer tief verschneit und eisglatt sind, sollten Sportlerinnen und Sportler, die dort trainieren, ebenfalls besondere Vorsicht walten lassen.  

An zentralen Zugangsstellen zum Aasee hat die Stadt Münster jetzt Schilder aufgestellt. Sie verbieten das Betreten der Eisfläche, da dies lebensgefährlich werden kann. Vorsorge für Notfälle traf die Stadt schon im Herbst mit dem Aufstellen von Eisrettungsstationen an ihren Gewässern im Stadtgebiet. Sie sind mit einem Rettungsring, einer Rettungsstange und einem Seil ausgestattet. Rund um den Aasee verteilen sich allein 16 Stationen. Weitere befinden sich am Hiltruper See, im Stadtpark Wienburg und am Kanonengraben. Mit den Stationen kann nur Spontanhilfe geleistet werden, im Notfall sollte immer die Feuerwehr unter 112 gerufen werden. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit rät, sich bei einem Spaziergang mit den Stationen und ihren Schaubildern vertraut zu machen.

Da es an den kommenden klaren Wintertagen sicher viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger an Münsters Gewässer und insbesondere den Aasee zieht, weist das Ordnungsamt noch einmal auf die geltenden Corona-Regeln hin: Die Abstandsregeln sollten eingehalten, Gruppenbildung vermieden werden. Ordnungsdienst und Polizei werden dies verstärkt kontrollieren. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...
Kranke Modehunde? - Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in relativ frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Ein Tierpathologe nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feinbrennerei Sasse spendet 10.000 Euro für Riesenotter
Allgemein

Allwetterzoo Münster und Brennerei verlängern Kooperation

weiterlesen...
Bergstraße: Sperrung endet bereits am 28. September
Allgemein

Korrektur: Stadtwerke-Busse fahren ab 30. September über die Bergstraße / Kanal- und Leitungssanierung rund anderthalb Monate früher abgeschlossen

weiterlesen...