19. Dezember 2020 / Fit & Gesund

Die Kühlschränke stehen bereit

Am Clemenshospital und in der Raphaelsklinik erwarten die Mediziner den Impfstoff

Impfschränke

Foto (Michael Bührke): Noch lagern andere Dinge in den Kühlschränken des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik. Doch Dr. Katharina Fastenrath (l.) und Dr. Carolin Dame (r.) hoffen, dass hier bald das Corona-Impfserum bereitsteht.


Lieber heute als morgen würden Dr. Carolin Dame und Dr. Katharina Fastenrath mit dem Impfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik gegen Covid-19 beginnen, doch noch sind die Kühlschränke leer, in denen in ein paar Tagen der Impfstoff eingelagert werden soll. „Wir haben in unseren Kliniken Spezialkühlschränke, die Temperaturen von  minus 70 Grad problemlos erreichen“, erläutert Dame, die in den beiden Alexianer-Kliniken leitende Ärztin für Krankenhaushygiene ist. Zum Einsatz werden diese jedoch vermutlich nicht kommen, wenn das Serum geliefert wird, hat es bereits eine höhere Temperatur und muss zeitnah weiterverarbeitet und verabreicht werden.

„Zunächst können sich diejenigen impfen lassen, die an vorderster Front stehen, die also mit Covid-19 Patienten oder in der Notaufnahme arbeiten“, erläutert die Betriebsärztin Fastenrath. Beiden Medizinerinnen betonen, dass die Impfung freiwillig ist, niemand wird gedrängt oder überredet. „Diese Impfung ist nicht mit einer Grippeschutzimpfung zu vergleichen. Wer sich impfen lassen möchte, erhält einen Aufklärungsbogen, den er spätestens am Tag vor der Impfung durchlesen und unterschrieben mitbringen muss“, berichtet die Betriebsärztin, „wir nehmen uns dabei Zeit, eine gute Aufklärung ist sehr wichtig.“ Dr. Carolin Dame und Dr. Katharina Fastenrath sprechen immer wieder mit Klinikmitarbeitern über die Impfung gegen Covid-19, „die Kollegen denken sehr fundiert über das Thema nach. Manche sind auch noch etwas skeptisch, insgesamt ist die Stimmung aber sehr positiv, vor allem in den Bereichen, in denen mit Covid-19-Patienten gearbeitet wird. Sie wollen sich und ihre Angehörigen schützen“, berichtet Dame.

Besonders gut finden viele Klinikmitarbeiter, dass sie direkt bei ihrem Arbeitgeber geimpft werden können und nicht zum Impfzentrum in die Halle Münsterland fahren müssen.

Die Feuerwehr der Stadt Münster koordiniert die Verteilung des Impfstoffs, erstellt Verteilungs- und Impfstrategien, nach denen die Kliniken vorgehen müssen. Um den notwendigen Impfschutz aufzubauen, müssen zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen erfolgen. Dass der Impfstoff letzten Endes so schnell von der Pharmaindustrie entwickelt und auf den Markt gebracht wurde, überrascht die Ärztinnen nicht unbedingt, „Bei der Schweinegrippe im Jahr 2009 war das ein ähnlicher Entwicklungszeitraum“, erinnert sich Dame und fügt hinzu, „Ich finde es wahnsinnig gut, dass das so schnell ging. Das war eine sehr gute Arbeit!“ Außerdem, so Fastenrath, habe es auch noch nie einen solchen weltweiten Druck gegeben, einen Impfstoff zu entwickeln.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wombacher kochen 465 Kilogramm schweren Rekord-Kloß
Aus aller Welt

Das unterfränkische Wombach wollte das 700-jährige Dorfjubiläum mit einer besonderen Aktion würzen. Es musste ein Weltrekordversuch her. Das Ergebnis überzeugte auf der Waage - und kulinarisch auch.

weiterlesen...
Messerangriff in Hamburg: Was einen Monat danach bekannt ist
Aus aller Welt

Gut vier Wochen nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof werden die Ermittlungen umfangreicher. Die Staatsanwaltschaft befasst sich nun auch mit einem Vorfall in Schleswig-Holstein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die gesunde E-Zigarette?
Fit & Gesund

Alex-Online berichtet über die Gefahren des Vapens

weiterlesen...