26. November 2021 / Kunst & Kultur

Der Mensch und seine Überlebenskünste begeistern

100.000ster Gast der Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde

100.000ster Besucher

Fotos (LWL/Steinweg): Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs überraschte Jaqueline Tembaak und Vivian Seuter zusammen mit LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger beim Besuch der Ausstellung Überlebenskünstler Mensch (v. l. n. r.).

 

Trotz großer Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach etwas mehr als einem Jahr den 100.000sten Besucher bzw. die 100.000ste Besucherin in der Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch". Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, gratulierte persönlich am Mittwoch (24.11.) den überraschten Gästen im LWL-Museum für Naturkunde. Die Ausstellung ist noch bis zum 9. Januar 2022 zu sehen.


Die Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" spannt einen Bogen von den Anfängen des Homo sapiens als Jäger und Sammlerin bis hin zur möglichen Besiedlung des Mars durch die Menschheit.

Die Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch" ist für das Museum die erste Ausstellung, die während einer Pandemie vorbereitet und eröffnet wurde. Sie ist seit Ende August 2020 im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen. "Dass wir trotz Lockdown und der Beschränkung der Besucherzahlen jetzt den 100.000sten Gast begrüßen zeigt, dass die Ausstellung die Menschen begeistert. Für diese tolle Leistung gratuliere ich dem Museum", erklärt Rüschoff-Parzinger. Das konnte nur gelingen, da das Museum flexibel auf die neue Gesundheitslage reagierte und Vorsichtsmaßnahmen mit in die Ausstellung integrierte.

Auch Jaqueline Tembaak (33) und Vivian Seuter (31) aus Münster sind von der Ausstellung überzeugt: "Die Ausstellung klang interessant und wir hatten den Museumsbesuch schon länger geplant, doch bisher keine Zeit dafür gefunden. Da wir beide heute frei hatten, haben meine Freundin und ich die Gelegenheit ergriffen, um hierher zu kommen."

Die Ausstellung zeigt in einer deutschlandweit umfassendsten Darstellung zum Thema Überlebenskünstler den Menschen in all seinen Facetten. "In seiner 300.000-jährigen Geschichte hat der moderne Mensch eines bewiesen: Er ist ein Überlebenskünstler. Das Thema könnte somit nicht aktueller sein, gerade in der momentanen Zeit lernen wir den Erfindungsreichtum der Menschheit besonders zu schätzen", so Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde. Die Ausstellung spannt dabei einen Bogen von den Anfängen des Homo sapiens als Jäger und Sammlerin bis hin zur möglichen Besiedlung des Mars durch die Menschheit. 

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Passagierschiff havariert - 148 Menschen evakuiert
Aus aller Welt

Ein Fahrfehler war wahrscheinlcih der Grund für eine Havarie auf dem Main. Die Fahrgäste mussten die Nacht im Hotel verbringen, verletzt wurde niemand.

weiterlesen...
Schweres Bahnunglück erschüttert Indien
Aus aller Welt

Mit mindestens 275 Toten ist es eines der tödlichsten Zugunglücke Indiens. Es schockt das Land und stößt eine Debatte um die Sicherheit auf den Gleisen an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kunst & Kultur

Am Donnerstag, 1. Juni um 16.00 Uhr, auf dem Domplatz

weiterlesen...
Kunst & Kultur

Live-Hörspiel im LWL-Planetarium

weiterlesen...