12. Juli 2023 / Allgemein

"Das Büro ist nicht tot, es wird nur anders"

Interview mit Urs Frigger zum Jubiläum der Landschaftsverbände

Frigger

Foto (LWL): Urs Frigger, Bau- und Liegenschaftsdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

 

Die beiden Landschaftsverbände in NRW werden 70 Jahre alt. Ein Überblick über die Geschichte des LWL und wie sich Verantwortliche die Zukunft vorstellen, ist im Internet zu finden: https://www.70jahre.lwl.org

Urs Frigger ist Bau- und Liegenschaftsdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), außerdem Geschäftsführer der Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe. Wie der LWL es mit seinen rund 1.400 Gebäuden schaffen will, bis 2030 klimaneutral zu sein, sagt er im Interview.


Herr Frigger, Lego oder Playmobil - womit haben Sie gespielt?
Mit beidem gern. Am liebsten aber mit der Märklin-Eisenbahn und den dazu passenden Faller-Modellbauten. Hinsichtlich der Eisenbahn bin ich familiär "vorbelastet" - meine beiden Großväter waren Eisenbahner, einer davon bei der Westfälischen Landes-Eisenbahn.

Warum bauen wir in Zeiten von Homeoffice noch weiter Büros?
Zunächst gibt es einen ganz unspektakulären Grund: Der LWL benötigt Büroflächen und mietet aktuell zahlreiche Flächen extern an - das ist weder günstig noch wirkt sich das positiv auf unsere ehrgeizigen Klimaziele aus. Zudem ist aus unserer Sicht - auch bei einer nicht unwesentlichen Desk-Sharing-Quote - das Büro nicht tot, es muss nur anders gedacht und gebaut werden. Kommunikation und Zusammenarbeit sind wichtig und in modernen Bürolandschaften auch in den Flächen zu fördern. Offenheit und Transparenz gepaart mit ruhigen Ecken sorgen für den richtigen Ausgleich. Bürowelten setzen da an, wo man bei allen digitalen Möglichkeiten im Homeoffice nicht weiterkommt. Abgesehen davon: Keineswegs alle Mitarbeitenden verfügen zu Hause über ruhige und arbeitsmedizinisch empfehlenswerte Arbeitsplätze. Mit unseren neuen Bürowelten können wir auch neuen Mitarbeiter:innen einen Arbeitsplatz bieten, der den Vergleich mit der freien Wirtschaft nicht scheuen muss.

Wie sieht denn das Büro der Zukunft aus?
Grundsätzlich offen und transparent, mit Kommunikations- und Teamarbeitsflächen - unterschiedliche Tätigkeiten, wie u.a. Computerarbeit, Kommunikation und Planung, werden räumlich getrennt und dadurch effektiver. Das sollte im Übrigen auch für leitende Mitarbeitende der Fall sein. Was nicht bedeutet, dass auf Flächen für Telefonate, Videokonferenzen und Besprechungen verzichtet wird. Allerdings: Bereiche für diskrete Gespräche wird es natürlich auch geben.

Was bauen Sie und Ihr Team am liebsten?
Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb erbringt hoch spezialisierte Leistungen und baut daher auch hoch spezialisierte Gebäude. Ob Museen der Zukunft, wie z. B. das LWL-Freilichtmuseum Detmold oder das Planetarium im LWL-Naturkundemuseum Münster, ob Medizin der Zukunft, wie in der LWL-Klinik Lengerich oder der neuen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Gütersloh oder spezielle Schulbauten wie aktuell in Dortmund und Bielefeld - überall ist es spannend und "out of the box". Zum Glück hat jeder Bereich seine Spezialist:innen.

Wie schafft es der LWL, in sieben Jahren klimaneutral zu sein?
Wir haben aus der Bausicht mit der LWL-Gebäudeleitlinie, aber auch der jahrelangen Erfahrung mit dem Energiedatenmanagement die richtigen Werkzeuge. Die Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes arbeitet der LWL-BLB - soweit sie ihn betreffen - systematisch ab. Hierbei freuen wir uns, wenn unser Team durch noch mehr engagierte Mitarbeitende in Zukunft verstärkt wird.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

2023 ist auf dem Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr
Aus aller Welt

Ein Sommer mit hohen Temperaturen und auch der Monat September ist ungewöhnlich heiß. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus sieht Negativrekorde auf uns zukommen und schlägt Alarm.

weiterlesen...
Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...