8. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

Citizen-Science-Preis für smarte Vogelfutterstation und ein Gemeinwohlbarometer

Stiftung WWU zeichnet zwei Projekte mit vorbildlicher Bürgerbeteiligung aus

Citizen Science

Foto (WWU Münster – Thomas Mohn): Vertreter der Stiftung WWU Münster gratulierten den Preisträgern des Wettbewerbs: Michael Schmidt, Prof. Dr. Michael Quante, Petra Bölling, Prof. Dr. Samuel Mössner, Gesa Hatesohl, Le-Lina Kittner, Jan Stenkamp, Nick Jakuschona, Tom Niers, Prof. Dr. Pinie Zwitserlood (v.l.). 


Zwei Forschungsprojekte mit einer aktiven Bürgerbeteiligung überzeugten die Jury im aktuellen Citizen-Science-Wettbewerb der Stiftung WWU besonders: „Wie divers ist mein Garten? Automatisiertes Biodiversitätsmonitoring an heimischen Vogelfutterstationen“ und „Gemeinwohlbarometer für das Quartier“. In einer öffentlichen Feierstunde im Schloss nahmen die Preisträger jetzt die mit jeweils 7.500 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. Die Besucher erhielten zudem Einblicke in den Forschungsalltag von Bürgerwissenschaftlern - unter anderem stellten die Vertreter der Preisträgerprojekte ihre Arbeit in kurzen Videobeiträgen vor. Prof. Dr. Pienie Zwitserlood vom Kuratorium der Stiftung WWU Münster sowie die Jurymitglieder und Laudatoren Prof. Dr. Tillmann Buttschardt und Jessica Oertel verkündeten die beiden diesjährigen Preisträgerprojekte.

Jan Stenkamp, Tom Niers und Nick Jakuschona vom Institut für Geoinformatik möchten gemeinsam mit Bürgern erforschen, wie die Zahl und Artenvielfalt der Vögel an heimischen Vogelfutterstationen mit der Gestaltung und Lage von Gärten zusammenhängt. Dazu werden sie an sogenannten smarten Futterstationen, die jeweils mit einer Kamera, verschiedenen Sensoren und einer Internetverbindung versehen sind, in möglichst verschiedenen Gärten Daten über die Vögel erheben. Dabei wird auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen. Die Initiatoren und die beteiligten Bürger wollen aus den Daten Rückschlüsse auf die Möglichkeiten für eine möglichst vogelfreundliche Gartengestaltung ziehen und gleichzeitig ein Zeichen gegen das Artensterben setzen. Ein weiteres Ziel ist es, herauszufinden, in welcher Weise dieser Citizen-Science-Ansatz die bisherige Vogelzählung des Projektpartners, des NABU Münsterland, ergänzen kann.

Um ein neues Gemeinwohlbarometer geht es in dem Projekt von Prof. Dr. Samuel Mössner und Le-Lina Kettner vom Institut für Geographie und des Hansaforums Münster. Zwischen 2019 und 2021 hatte die zivilgesellschaftliche Initiative mit Anwohnern einen Quartier-Gemeinwohl-Index entwickelt. Gemeinsames Ziel ist es nun, daraus ein Gemeinwohlbarometer für das Viertel zu erstellen, das auch anderen Quartieren und zivilgesellschaftlichen Initiativen nutzbar gemacht werden soll. Die Initiatoren sehen Citizen Science als wesentlichen Bestandteil der politischen Beteiligung und der Demokratisierung von Wissenschaft.

„Die Stiftung WWU Münster möchte den Citizen-Science-Ansatz der Universität unterstützen“, unterstrich Pienie Zwitserlood in ihrer Rede. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Vertrauen der Bürger in wissenschaftliche Methoden durch ihre aktive Teilnahme zu stärken und Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen.“ Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales und Transfer, ergänzte: „Die aktive Beteiligung von Bürgern an der Forschung reicht von der Formulierung der Forschungsfrage, der Projektentwicklung und der Erhebung von Daten bis zur Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse. Citizen Scientists und Wissenschaftler generieren auf diese Weise gemeinsam neues Wissen und stellen es der Gesellschaft zur Verfügung.“

Stiftung WWU Münster
Seit 2020 finanziert die Stiftung WWU Münster den Citizen-Science-Wettbewerb. Darüber hinaus fördert sie weitere profilbildende Projekte an der WWU in den Bereichen Spitzenforschung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer. Die Förderungen werden durch Spenden und Zustiftungen ermöglicht.

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erde auf den Philippinen rumpelt weiter: Viele Nachbeben
Aus aller Welt

Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Ein Erdbeben am Wochenende hatte für Schrecken gesorgt - und die Erde rumpelt weiter.

weiterlesen...
USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...