21. August 2022 / Bildung & Wissenschaft

Big Astronomy - die größten Sternwarten der Welt

Neue Show im Planetarium Münster feiert Premiere

Planetarium

Foto (California Academy of Sciences): Das Vera C. Rubin Observatorium auf dem Cerro Pachón in Chile befindet sich derzeit noch im Bau.

Mit der Wiedereröffnung des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gibt es auch neue Planetariums-Shows. Eine davon heißt "Big Astronomy" und ist ab Freitag (26.8.) um 18 Uhr erstmal im Sternentheater des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Die öffentliche Premiere der Show findet um 18 Uhr statt und ist für Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene geeignet.

Um den Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen, werden in abgelegenen Gegenden der Erde, weitab der Lichtverschmutzung der Städte, immer größere und empfindlichere Teleskope errichtet. In den Bergen Chiles herrschen die besten Bedingungen für einen einwandfreien Blick ins Universum: dunkler Himmel, trockene Atmosphäre - der perfekte Ort für forschende Astronom:innen. Nur alle sechs bis zehn Jahre einmal wird der Forschungsdrang durch einen regnerischen Tag unterbrochen. 

"Big Astronomy" zeigt nicht nur die verschiedenen Teleskope und Maschinen und Anlagen selbst, sondern vor allem die Menschen, die mit ihnen arbeiten. Ohne Forscher:innen, Techniker:innen, Datenanalyst:innen, Anlagemechaniker:innen, Köch:innen und viele andere Berufsgruppen wären astronomische Entdeckungen nicht möglich. Ihre Arbeit hält die großen Observatorien der Welt in Gang. Ihre Geschichte wird in "Big Astronomy" erzählt. Die Show wurde produziert von California Academy of Sciences.

Eintritt: 9 Euro für Erwachsene, 4,50 oder 5 Euro für Kinder/Jugendliche
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...
Muttermilch als rettende Spende für Frühchen
Aus aller Welt

Sie wiegen nur einige hundert Gramm, sind krank oder viel zu früh auf die Welt gekommen. Wenn die eigene Mutter keine Milch hat, kann Spendemilch Frühchen das Leben retten. Aber es gibt ein Problem.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ausbildungsrunde mit Tiefgang für ehrenamtliche Mitarbeitende beim Kinderschutzbund Münster
Bildung & Wissenschaft

Neue Ausbildung für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon

weiterlesen...
Neuer Meister in der Lehrwerkstatt der Innung SHK Münster
Bildung & Wissenschaft

Das Team der Lehrwerkstatt der Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster heißt Halil Kul herzlich willkommen!

weiterlesen...