11. November 2024 / Bildung & Wissenschaft

Batterieforschung: Internationale Forschungsschule erhält Millionenförderung

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreicht Förderbescheid für „BACCARA“ an der Universität Münster

Foto (MünsterView): Ministerin Ina Brandes (Mitte) überreichte Dr. Julia Quante, Prorektor Prof. Dr. Michael Quante (v.l.), Prof. Dr. Martin Winter und Dr. Kerstin Neuhaus den Förderbescheid für die internationale Forschungsschule „BACCARA“ an der Universität Münster. 


Die internationale Forschungsschule „BACCARA“ (Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) an der Universität Münster bildet auch in den kommenden fünf Jahren Fachkräfte für die Batterieforschung aus. Dafür erhält sie rund fünf Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Als wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Münster bildet BACCARA internationale Doktorandinnen und Doktoranden in der Batterieforschung aus und erhöht so die Sichtbarkeit und den Einfluss des Standorts Nordrhein-Westfalen auf diesem Gebiet. In der zweiten Förderphase sollen die Promovierenden sich neben den eigenen Forschungsprojekten mit einer Bandbreite an Themen auseinandersetzen, darunter „Künstliche Intelligenz und ihre ethische Nutzung in der Wissenschaft“, Programmieren, interkulturelle Kommunikation, Wissenschaftskommunikation und Projektmanagement.

„Der effizienteste Weg, Fachkräfte zu gewinnen, ist, sie selbst auszubilden. BACCARA ist dafür ein hervorragendes Beispiel“, betont Ministerin Ina Brandes. „Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekommen die Chance, von der Expertise international renommierter Spitzenforscherinnen und -forscher zu lernen. Davon profitieren die Batterieforschung in Deutschland und der Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen.“ Die Teams um Prof. Dr. Martin Winter und Prof. Dr. Frank Glorius, die die Forschungsschule gemeinsam leiten, entwickelten die Energiespeicher der Zukunft und böten dabei den Doktorandinnen und Doktoranden ein exzellentes Arbeitsumfeld.

Eine besondere Stärke von BACCARA sei die enge Verknüpfung von Grundlagen- und angewandter Forschung, ergänzt Martin Winter. „Sie bietet Spitzenforschung und -ausbildung am Puls der Zeit und bereitet die Doktoranden optimal auf ihre Karrieren in Wissenschaft und Industrie vor.“

BACCARA wurde 2020 in Zusammenarbeit mit dem MEET Batterieforschungszentrum und dem Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster gegründet. Weitere Partner sind das Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich sowie die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. Diese Kooperationen ermöglichen ein breites und modernes Forschungsprogramm. Es deckt Themen wie Material- und Batteriezellforschung, Elektrochemie, molekulare Chemie, Katalyse, Lebenszyklusanalyse und Recycling ab. Zudem umfasst es die theoretische Chemie unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien wie Datenanalyse, Simulation und maschinelles Lernen.

Weitere wichtige Geldgeber sind die Universität Münster und die VW-Tochter „PowerCo“, die BACCARA mit insgesamt mehr als fünf Million Euro fördern.

Meistgelesene Artikel

Die Adam Riese Show wird volljährig
Genuss & Lifestyle

Beim 18. Geburtstag trifft Lilo Wanders auf Besuch aus Berlin und New York

weiterlesen...
LEAVE A MESSAGE AFTER THE BEEP
Kunst & Kultur

Begehbare Installation von Paula Kläy und Jakob Altmayer / Ab dem 24.05.2025 im Foyer Kleines Haus im Theater Münster

weiterlesen...

Neueste Artikel

Das Comeback der Flipper-Automaten
Aus aller Welt

Lange galten Flipper als Relikte aus verrauchten Kneipen – heute erleben sie ein Comeback. In Teltow bei Berlin etwa hat Jörg Meißner einen Ort geschaffen, in der Technikgeschichte lebendig wird.

weiterlesen...
Erneut großer Protest gegen Massentourismus auf Mallorca
Aus aller Welt

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„SchlauRaum“: Open-Air-Kino zur Eröffnung
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftsfestival zum Thema Gesundheit zeigt am 5. Juli den Film „Heldin“ mit Leonie Benesch

weiterlesen...
„KI hat keine schlechte Laune“
Bildung & Wissenschaft

Digitalisierungsexperten gaben Impulse für das Handwerk

weiterlesen...