11. Juni 2025 / Natur & Umwelt

Artenvielfalt erforschen in den Rieselfeldern Münster

Auf Exkursion mit der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde

Foto (Privat/Roy): Bekannten und weniger bekannten Arten wie die Brandgans können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde auf die Spur gehen.


Die Artenakademie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt Erwachsene und Interessierte ab zwölf Jahren zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Am Samstag (14.6.) um 16 Uhr geht es auf eine zweistündige Wanderung zur Artenvielfalt durch die Rieselfelder Münster. Der Vogelkundler Manfred Röhlen führt die Gruppe rings um die Biologische Station, im Fokus stehen ornithologische Naturbeobachtungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch im Juni ist die Vielfalt der Natur in den Rieselfeldern Münster enorm. Neben allseits bekannten Vögeln wie Graugans, Kuckuck oder Weißstorch lassen sich auch unbekanntere Arten wie Brandgans, Rohrweihe oder Schwarzkehlchen beobachten, um nur einige zu nennen. Im Laufe eines Jahres sind über 160 Vogelarten in den Rieselfeldern zu sehen. Dies hat zur Meldung der Rieselfelder als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung an die UNESCO geführt. In Nordrhein-Westfalen gibt es neben den Rieselfeldern nur noch zwei weitere solcher Gebiete: Der Niederrhein im Kreis Kleve und die Mittelweser bei Petershagen. In den Rieselfeldern fühlen sich neben den Vögeln auch andere Tierarten wie Ringelnatter, Blindschleiche und auch Grünfrösche wohl. Bei einem Spaziergang um den sogenannten Großen Stauteich, zu dem die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde einlädt, soll unter der Führung des Rieselfeldkenners Manfred Röhlen die Vielfalt in diesem besonderen Gebiet erforscht werden. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.

Hintergrund
Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei Observation.org, oder in der vom Naturkundemuseum unterstützen App ObsIdentify, zu melden. Die Artenakademie findet mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster statt.

Treffpunkt: Biologische Station "Rieselfelder Münster", Coermühle 181, 48157 Münster

Achtung: Die Straßen Coermühle und Coerheide sind für den Durchgangsverkehr gesperrt. Aus der Innenstadt von Münster ist die Biologische Station mit dem Auto nur über den Schifffahrter Damm (B 481) und MS Gelmer oder über die Grevener, Sprakeler- und Gittruper Straße erreichbar.

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...
Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie
Bildung & Wissenschaft

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auto kracht in Scheunendach - Kind schwer verletzt
Aus aller Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriges Kind ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...
«Problembärin» Gaia auf Weg in Schwarzwald
Aus aller Welt

Das fast 20 Jahre alte Tier hatte 2023 in Italien einen Jogger getötet. Zwischenzeitlich wurde überlegt, es zu erschießen. Jetzt bekommt es eine neue Heimat.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mit der LWL-Artenakademie Tiere der Nacht erforschen
Natur & Umwelt

Mit Nachtsichtgerät durch die Hohe Ward

weiterlesen...
Wasserqualität des Aasees trotz hoher Temperaturen derzeit gut
Natur & Umwelt

Möglicher Hitze-Stress und Sauerstoffmangel: Stadt kontrolliert Gewässer engmaschig / Belüftungsanlagen vorsorglich aktiviert

weiterlesen...