25. Februar 2025 / Bildung & Wissenschaft

Archivar gibt Einblicke in Originalquellen aus der Täuferzeit

Themenabend im Stadtarchiv mit Dr. Jens Heckl am 27. Februar / Reihe bietet monatliche Zeitreisen in Münsters Geschichte

Foto (Stadt Münster): An die Täuferbewegung von Münster erinnert bis heute Lothar Baumgartens Lichtinstallation "Drei Irrlichter" im Turm der Lamberti-Kirche, ein Beitrag für die Skulptur Projekte 1987. Ein Themenabend im Stadtarchiv gibt Einblicke in Quellen aus der Täuferzeit.


Weit über Münsters Grenzen hinaus ist die Geschichte der Täufer und das blutige Ende ihrer Herrschaft 1535 bekannt. Ihre radikale Botschaft, vor allem aber das Zurschaustellen ihrer Leichname nach Rückeroberung der Stadt in drei Körben am Lambertikirchturm, fasziniert Literatur, Medien und Wissenschaft. Beim ersten Themenabend des Stadtarchivs im Jahr 2025 bietet Dr. Jens Heckl, Historiker und Archivar, einen Einblick in Akten aus den 1520er- und 1530er-Jahren – damals wirkten die Täufer in Münster. Am Donnerstag, 27. Februar, ab 18 Uhr gibt der Dezernent im Landesarchiv NRW einen Überblick über bisherige Forschungen zu den Täufern und Perspektiven, die sich aus den neu erschlossenen Quellen ergeben.


Foto (Landesarchiv NRW): Archivar Dr. Jens Heckl mit einem Teil der Akten aus der Täuferzeit, die er neu erschlossen und für die Forschung zugänglich gemacht hat. 

Fakten und Mythen über die Täufer sind gleichermaßen verbreitet. Aber was steht in den Originalquellen aus der Zeit der Täufer? Heckl untersucht dafür einen Bestand, der rund 10.000 Seiten umfasst und bereitet ihn für weitere Forschungen auf. Waren vorher nur wenige Informationen zu diesen Quellen vorhanden, ermöglicht seine Arbeit detaillierte Einblicke und Recherchemöglichkeiten. Im Anschluss an Heckls Vortrag besteht die Gelegenheit zum Gespräch.


Abbildung (Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, B 001): Akten aus der Täuferzeit: Die handschriftlichen Unterlagen hat Dr. Jens Heckl neu erschlossen. An einem Themenabend gibt er einen Einblick in die Inhalte dieser Quellen – hier ein Auszug aus dem Verhörprotokoll Jan van Leidens in fürstbischöflicher Gefangenschaft vom 25. Juli 1535. 

Eine Teilnahme am Themenabend ist nach Anmeldung möglich – per E-Mail an themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51 / 492-47 01. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen. Weitere Hinweise zum Livestream und zum Gesamtprogramm der Themenabende 2025 finden sich online unter www.stadt-muenster.de/archiv.

Im Jahresverlauf bieten die Themenabende im Stadtarchiv einmal monatlich Einblicke in Münsters Stadtgeschichte. Am 27. März geht es bei Dr. Jan Hoffrogge um den "Bierkrieg" von Münster im Jahr 1895, am 22. Mai nimmt Prof. Peter Oestmann die Gäste mit auf eine Spurensuche durch Münsters Rechtsgeschichte. Berufsverbote in den 1970er-Jahren, die Gesundheitsversorgung in der Nachkriegszeit oder die Geschichte der Feuerwehrschule stehen ebenso auf dem Jahresprogramm. 

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...
300 Masernfälle in den USA - Minister schlägt Vitamin A vor
Aus aller Welt

In den USA wächst die Zahl der Masernerkrankungen. Der Gesundheitsminister macht kontroverse Vorschläge. Dabei ist bekannt, was effektiv vor dem Virus schützt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder-Uni: Sind Roboter die neuen Superhelden der Chirurgie?
Bildung & Wissenschaft

Mediziner gibt am 14. März Einblicke in moderne Operations-Technik

weiterlesen...