5. August 2022 / Bildung & Wissenschaft

Antike Medizin: Vom Wundarzt zu Hippokrates

Archäologisches Museum stellt die neue Dauerausstellung in Sonntagsführungen vor

Archäologie

Foto (Archäologisches Museum - Nieswandt): Ein Arzt von der Insel Kos, ein Nachfolger des Hippokrates, hat in dieser Vitrine den Überblick über Geräte und Hilfsmittel, die in der Antike dem Wohle des Patienten dienen sollten. Sie ist Teil der neuen Dauerausstellung im Archäologischen Museum der Universität. 


„Medizin – vom Wundarzt zu Hippokrates“, so heißt eine der Vitrinen im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Neben der Büste eines griechischen Arztes ist darin auch antikes Medizingerät zu sehen, von denen einiges den Utensilien heutiger Praxen durchaus ähnlich sieht. Dieser Einblick in die Wurzeln der modernen Heilkunde ist Teil der neuen Dauerausstellung im Archäologischen Museum. Besonders die neu konzipierten Vitrinen stehen im Mittelpunkt der Reihe „Thema des Monats“: Am 7., 14. und 21. August, jeweils sonntags um 14.15 Uhr, lädt Kustos Dr. Helge Nieswandt zu öffentlichen Führungen in das Haus am Domplatz 20-22 ein.

Das Archäologische Museum der Universität befindet sich im Erdgeschoss des Fürstenberghauses. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Originalen sowie zahlreiche großformatige Gipsabgüsse und Modelle antiker Monumente. Die Bestände – die Originalsammlung, die Abgusssammlung antiker Skulpturen, die Modellsammlungen antiker Monumente, Stätten und Heiligtümer sowie die Münzsammlung und die Hologrammsammlung – sind in Lehre und Forschung der Universität Münster eingebunden, stehen aber auch der Öffentlichkeit und den Schulen zur Verfügung. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am zweiten Freitag im Monat sogar bis 24 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Fall Letby: Monströse Mordserie oder fatales Fehlurteil?
Aus aller Welt

Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.

weiterlesen...
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder-Uni: Sind Roboter die neuen Superhelden der Chirurgie?
Bildung & Wissenschaft

Mediziner gibt am 14. März Einblicke in moderne Operations-Technik

weiterlesen...