11. Juni 2023 / Allgemein

Alexianer-Spendenkampagne für das Pelikanhaus erhält Deutschen Fundraising-Preis

Bisher wurden rund vier Millionen Euro Geldspenden auch mittels vieler kreativer Ideen generiert.

Pelikanhaus

Foto: Preisverleihung mit (v.l.) Martina Büscher, Manfred Hiller (Fundraising Alexianer), PD Dr. Otfried Debus (Chefarzt Kinder- und Jugendklinik Clemenshospital), Martina Lewin (Case Managerin Kinder- und Jugendklinik Clemenshospital), Dr. Martina Klein, Sabrina Schulz (Fundraising Alexianer), Martin Georgi und Tom Martens (Deutscher Fundraising Verband).


Großer Erfolg für das Fundraising-Team der Alexianer: Für die Spenden-Kampagne zum Bau des Pelikanhauses in Münster erhielt das Team um Dr. Martina Klein und Sabrina Schulz jetzt den deutschen Fundraising-Preis. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Deutschen Fundraising Verbandes in Berlin statt. Mit dem Preis würdigt die Organisation besondere Leistungen in der Spendenwerbung.

„Die Spendenkampagne für das Pelikanhaus vereint Menschen aus dem Münsterland und ganz Deutschland in einem gemeinsamen Herzensprojekt“, sagt Dr. Martina Klein, Leiterin des Referates Fundraising bei den Alexianern. „Wir sind froh, dazu beizutragen und freuen uns sehr über diese besondere Wertschätzung des Engagements aller Beteiligten. Gleichzeitig unterstreicht der Preis auch die große Bedeutung des Pelikanhauses. Er motiviert uns einmal mehr, weiter am Ball zu bleiben, um den weiteren Verlauf des Baus und den Betrieb des Pelikanhauses mit Spenden zu unterstützen.“

Das Pelikanhaus am Clemenshospital in Münster soll den Familien schwerkranker Kinder ein Zuhause auf Zeit bieten. Dort sollen sie wohnen können, während ihre Kinder im Clemenshospital versorgt werden. Die Erfolgszahlen der Kampagne sprechen für sich: Bisher wurden rund vier Millionen Euro Geldspenden generiert. Es gibt mehr als 2000 Spender*innen sowie 21 Großspender*innen, die zwischen 10.000 und 550.000 Euro gespendet haben. Finanziell mit an Bord sind zum Beispiel die Toni Kroos Stiftung, die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, BILD hilft e.V., „Ein Herz für Kinder“, Herzenswünsche e. V., Brillux sowie weitere lokale Unternehmen. 

Die Inklusionsbetriebe der Alexianer und der Alexianer Werkstätten vertreiben ihr selbst hergestelltes „Pelikan-Gebäck“ zugunsten des Projekts. Förderer aus dem Münsterland engagieren sich auf vielseitige Weise – von der benachbarten Grundschule, die die Einnahmen des Sommerfestes spendete, bis hin zur Spendengala der sechs LIONS Clubs in Münster mit 300 Gästen. „Wir sind stolz und danken herzlich unseren Spenderinnen und Spendern, die das Pelikanhaus bereits seit 2018 unterstützen. Jede einzelne Spende trägt zur Umsetzung des Projektes bei“, sagt Sabrina Schulz, Referentin Fundraising der Alexianer.

Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Clemenshospitals fühlen sich eng mit dem Pelikanhaus verbunden: Ehemalige und aktive Chefärzte, ein Kuratoriumsmitglied der Stiftung der Alexianerbrüder sowie weitere Mitarbeitende gründeten einen Förderverein und unterstützten das Projekt bereits mit mehr als einer halben Million Euro. Ein Mitarbeiter des Krankenhauses fuhr mit dem Fahrrad von Dresden bis Hamburg, um Geld zu sammeln. 

„Die Finanzierung von Bauprojekten gehört im Fundraising zu den Königsdisziplinen. Hier sind langer Atem, außerordentlich viel Fingerspitzengefühl und Kreativität gefragt und die Fähigkeit, das Projekt bei den Menschen in Stadt und in der Region als Herzensprojekt zu verankern. All das wurde mit dem Projekt Pelikanhaus erreicht, die ganze Klaviatur der Fundraisinginstrumente strategisch sinnvoll eingesetzt", sagte Tom Martens, Beiratsmitglied Deutscher Fundraising Verband. 

Mit seinen spezialisierten Therapien ist die Kinder- und Jugendklinik des Clemenshospitals wichtige Anlaufstelle für schwerkranke Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland. Damit ihre Familien den betroffenen Kindern in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen können, soll das Pelikanhaus eine Unterbringung in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus bieten. Gegenüber vom Clemenshospital entsteht seit März das „Zuhause auf Zeit“ mit zwölf Familienzimmern, einer großen Küche, Gemeinschaftsräumen und Garten – zum Kraft tanken, austauschen und ablenken. Eröffnet wird das Pelikanhaus voraussichtlich im Sommer 2024.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

2023 ist auf dem Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr
Aus aller Welt

Ein Sommer mit hohen Temperaturen und auch der Monat September ist ungewöhnlich heiß. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus sieht Negativrekorde auf uns zukommen und schlägt Alarm.

weiterlesen...
Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...