6. Mai 2023 / Allgemein

10. Mai 1933: Als vor dem Schloss Bücher brannten

Gedenkveranstaltung und Lesecafé zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Foto (Stadt Münster/Michael Bührke): Laden zur Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Münster ein: (v.l.) Dr. Philipp Erdmann (Stadtarchiv), Stefan Querl (Leiter der Villa ten Hompel), Prof. Johannes Wessels (Rektor der Uni Münster), Pfarrer Martin Mustroph (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit), Andrea Kreuzheck (Stadtbücherei), Cornelia Wilkens (Kulturdezernentin der Stadt Münster), Andreas Determann (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit) sowie Kim Sommerer und Franka Aldenborg (Villa ten Hompel).


Rund 1000 Bücher verbrannten nationalsozialistisch geprägte Studierende in der groß angelegten "Aktion wider den undeutschen Geist" am 10. Mai 1933 auf dem heutigen Schlossplatz. Damit reihte Münster sich ein in eine reichsweite antisemitisch geprägte Kampagne. Sie wandte sich gegen Literatinnen, Dichter und Journalistinnen, die die Nationalsozialisten als "undeutsch" verunglimpften. Mit einer Gedenkveranstaltung und einem Lesecafé erinnern der Geschichtsort Villa ten Hompel, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, Stadtarchiv, Stadtbücherei und Universität Münster an die historischen Ereignisse. Termin ist der 90. Jahrestag der Bücherverbrennung - Mittwoch, 10. Mai.


Im Mai 1933 wurden Werke von Autorinnen und Autoren, die die Nationalsozialisten als "undeutsch" verunglimpften, vor dem Fürstenberghaus gesammelt. Foto: Stadtarchiv Münster

Ab 10 Uhr informieren die Veranstaltenden auf dem Eingangshof des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Domplatz 10) über die historischen Ereignisse. An der Ecke des Domplatzes stand vor 90 Jahren ein so genannter Schandpfahl, an dem einige Tage vor der Bücherverbrennung Werke exemplarisch angeheftet wurden. "Wir alle sind, was wir gelesen" steht auf der Gedenktafel, die heute an gleicher Stelle an den Schandpfahl erinnert. Das Zitat stammt von Joseph von Eichendorff, der Schriftsteller und Historiker Golo Mann benannte danach eine Aufsatzsammlung.  

Unter dieser Überschrift findet von 10.30 bis 13 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei im Alten Steinweg ein Lesecafé statt. Gäste können Bücher mitbringen, die sie besonders geprägt haben. Jonas Riemer, Schauspieler und Rezitator, wird daraus vorlesen. Die ausgewählten Bücher müssen nicht zwingend mit der NS-Zeit zu tun haben. In entspannter Atmosphäre bietet sich bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit zum Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.    


Die als "undeutsch" verunglimpften Bücher wurden auf dem Domplatz an einen "Schandpfahl" geheftet. Am 10. Mai 1933 haben nationalsozialistisch geprägte Studierende die Bücher auf dem heutigen Schlossplatz verbrannt. Foto: Stadtarchiv Münster

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Münchner Flughafen nimmt Betrieb wieder auf
Aus aller Welt

Erst legt heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen. Nach stundenlangem Stillstand läuft der Betrieb nun wieder an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...