14. Juni 2021 / Allgemein

Verschnaufpause im „Grünen Zimmer“

Natürliche Klimaanlage am Bült und am Harsewinkelplatz

Grünes Sofa

Foto (Stadt Münster/Michael Möller): Umweltdezernent Matthias Peck im "Grünen Zimmer" am Harsewinkelplatz: In der natürlichen Klimaanlage gibt es Tipps rund um das Thema "Klima-Anpassung". Isabel Scherer (l.) und Pia Niehues von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie begleiten die Aktion. 


Gleich zwei mobile "Grüne Zimmer" ziehen in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf sich. Platziert am Bült und am Harsewinkelplatz zeigen sie eindrucksvoll die Bedeutung von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt. Bis zum 24. September sind Passantinnen und Passanten am Bült und bis zum 2. Juli am Harsewinkelplatz eingeladen, das schattige Plätzchen zum Ausruhen und Verweilen zu nutzen. Nebenbei gibt es noch praktische Tipps aus dem Bereich der Klima-Anpassung. Organisiert wird die Aktion von der städtischen Koordinierungs-stelle für Klima und Energie (KLENKO). 

Ziel ist es, für das Thema Klima-Anpassung zu sensibilisieren. "Die Aktion macht darauf aufmerksam, dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits seit einigen Jahren zu spüren sind. Auch in Münster nimmt die Wahrscheinlichkeit für Extremwetter, wie zum Beispiel lange Hitzeperioden, zu. Begrünung ist ein wesentlicher Baustein für die Hitzevorsorge", erläutert Umweltdezernent Matthias Peck. Innerstädtische Begrünung sorgt für Abkühlung, mindert Lärm, reduziert Feinstaub, fördert die Artenvielfalt und erhöht quasi nebenbei die Aufenthaltsqualität. 

Die Möglichkeiten zum Hitzeschutz sind vielfältig. "Jede und jeder kann etwas tun: Das Anlegen von artenreichen und schattenspendenden Gärten, Wärmedämmung an Gebäuden, Dach- und Fassadenbegrünungen, Sonnensegel und Markisen sind sinnvolle Möglichkeiten, sich und andere vor Hitze zu schützen", ergänzt Isabel Scherer von der KLENKO. 

Wer sich im "Grünen Zimmer" eine Verschnaufpause gönnt, wird die positiven Effekte der natürlichen Klimaanlage auf Zeit unmittelbar wahrnehmen. Bereits im vergangenen Jahr stieß das Angebot auf große Resonanz. Weitere Infos rund um die Themen Klimaanpassung, Klimawandel und Hitzevorsorge gibt es unter www.klima.muenster.de.  

 

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Münchner Flughafen nimmt Betrieb wieder auf
Aus aller Welt

Erst legt heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen. Nach stundenlangem Stillstand läuft der Betrieb nun wieder an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...