2. Januar 2025 / Allgemein

Silvesterbilanz: awm sammeln 2,4 Tonnen Abfall

Deutlich weniger Böller- und Raketenreste / Auch Anliegerinnen und Anlieger haben Reinigungspflicht

Foto (Stadt Münster): An Silvester und am Neujahrsmorgen sammelten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) rund um den Dom, in der Altstadt, an den Kaianlagen im Hafen und im Bahnhofsbereich 2,4 Tonnen Abfall ein.


Die Silvester-Bilanz der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) fällt positiv aus. Rund 2,4 Tonnen Abfall, überwiegend Raketen- und Böllerreste sowie Glasbruch, sammelten die Teams der awm in der Silvesternacht und Neujahr in der Innenstadt ein. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 3,4 Tonnen weniger. "Das ist ein positives Zeichen. Wir wünschen uns, dass das Bewusstsein für den Umwelt- und Ressourcenschutz immer weiter steigt und die Kurve der Abfallmengen entsprechend sinkt", sagt Einsatzleiterin Jana Heikel. 

Wenig Abfall in Verbotszone
Die Reinigungsarbeiten verliefen größtenteils ohne Probleme. Nicht nur für die Sicherheit, auch für den Umwelt- und Ressourcenschutz wirkt sich die Feuerwerksverbotszone am Domplatz und Prinzipalmarkt positiv aus. "Die Abfallmengen halten sich in diesem Bereich in Grenzen", so Heikel weiter. Deutlich mehr Abfälle lagen am Aasee und am Hafen. Nach mehr als fünf Stunden war der Einsatz am Neujahrsmorgen um 8.30 Uhr für die awm-Teams mit insgesamt sieben Mitarbeitenden, drei Groß- und Kleinkehrmaschinen sowie einem Papierkorbwagen vorbei und die besonders frequentierten Plätze und Bereiche rund um den Dom, in der Altstadt, an den Kaianlagen im Hafen und im Bahnhofsbereich wieder sauber.

Auch Anliegerinnen und Anlieger sind in der Reinigungspflicht
Alle anderen in ihrer Zuständigkeit liegenden Straßen reinigen die awm im üblichen Rhythmus, der in der Straßenreinigungssatzung festgelegt ist. Es ist aber auch die Pflicht der Anliegerinnen und Anlieger, die Verkehrssicherheit zwischen den regelmäßigen wöchentlichen oder 14-tägigen Reinigungsterminen zu gewährleisten: Glasscherben und Raketenreste müssen im Rahmen der Räumpflicht schnell entfernt werden - nicht nur wegen der Sauberkeit, sondern vor allem aus Sicherheitsgründen.

Ausgebrannte Feuerwerkskörper müssen unbedingt im Restabfall entsorgt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Böller nicht mehr brennen und nicht heiß oder warm sind. Der Abfall kann sich sonst in der Tonne entzünden. Plastikverpackungen gehören in die Wertstofftonne, Verpackungen aus Pappe in die Papiertonne. Glasflaschen ohne Pfand sollten nach Farbe sortiert über die jeweiligen Glascontainer entsorgt werden.  

Bei Fragen hilft das Kundencenter der awm unter der Telefonnummer 02 51/60 52 53 weiter.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ein Hippo-Mädchen als Kassenschlager: Das Phänomen Moo Deng
Aus aller Welt

Für Thailand war die Geburt des Zwerghippos Moo Deng im Juli ein Glücksfall. Der Hype um das Flusspferdchen lässt die Kassen klingen - selbst Jesus und die Mona Lisa mischen mit.

weiterlesen...
Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Messe DOGLIVE: Vom Filmhund-Casting bis zum Hundebett
Allgemein

Münsters Hundemesse & Event startet am nächsten Wochenende

weiterlesen...
Allwetterzoo Münster mit Jahresrückblick
Allgemein

Ein besonderes Jahr im Allwetterzoo / Besucherzahlen auf Rekordniveau

weiterlesen...