2. Januar 2025 / Allgemein

Silvesterbilanz: awm sammeln 2,4 Tonnen Abfall

Deutlich weniger Böller- und Raketenreste / Auch Anliegerinnen und Anlieger haben Reinigungspflicht

Foto (Stadt Münster): An Silvester und am Neujahrsmorgen sammelten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) rund um den Dom, in der Altstadt, an den Kaianlagen im Hafen und im Bahnhofsbereich 2,4 Tonnen Abfall ein.


Die Silvester-Bilanz der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) fällt positiv aus. Rund 2,4 Tonnen Abfall, überwiegend Raketen- und Böllerreste sowie Glasbruch, sammelten die Teams der awm in der Silvesternacht und Neujahr in der Innenstadt ein. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 3,4 Tonnen weniger. "Das ist ein positives Zeichen. Wir wünschen uns, dass das Bewusstsein für den Umwelt- und Ressourcenschutz immer weiter steigt und die Kurve der Abfallmengen entsprechend sinkt", sagt Einsatzleiterin Jana Heikel. 

Wenig Abfall in Verbotszone
Die Reinigungsarbeiten verliefen größtenteils ohne Probleme. Nicht nur für die Sicherheit, auch für den Umwelt- und Ressourcenschutz wirkt sich die Feuerwerksverbotszone am Domplatz und Prinzipalmarkt positiv aus. "Die Abfallmengen halten sich in diesem Bereich in Grenzen", so Heikel weiter. Deutlich mehr Abfälle lagen am Aasee und am Hafen. Nach mehr als fünf Stunden war der Einsatz am Neujahrsmorgen um 8.30 Uhr für die awm-Teams mit insgesamt sieben Mitarbeitenden, drei Groß- und Kleinkehrmaschinen sowie einem Papierkorbwagen vorbei und die besonders frequentierten Plätze und Bereiche rund um den Dom, in der Altstadt, an den Kaianlagen im Hafen und im Bahnhofsbereich wieder sauber.

Auch Anliegerinnen und Anlieger sind in der Reinigungspflicht
Alle anderen in ihrer Zuständigkeit liegenden Straßen reinigen die awm im üblichen Rhythmus, der in der Straßenreinigungssatzung festgelegt ist. Es ist aber auch die Pflicht der Anliegerinnen und Anlieger, die Verkehrssicherheit zwischen den regelmäßigen wöchentlichen oder 14-tägigen Reinigungsterminen zu gewährleisten: Glasscherben und Raketenreste müssen im Rahmen der Räumpflicht schnell entfernt werden - nicht nur wegen der Sauberkeit, sondern vor allem aus Sicherheitsgründen.

Ausgebrannte Feuerwerkskörper müssen unbedingt im Restabfall entsorgt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Böller nicht mehr brennen und nicht heiß oder warm sind. Der Abfall kann sich sonst in der Tonne entzünden. Plastikverpackungen gehören in die Wertstofftonne, Verpackungen aus Pappe in die Papiertonne. Glasflaschen ohne Pfand sollten nach Farbe sortiert über die jeweiligen Glascontainer entsorgt werden.  

Bei Fragen hilft das Kundencenter der awm unter der Telefonnummer 02 51/60 52 53 weiter.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...