18. Februar 2022 / Allgemein

Perspektiven für Angelmodde: Umfrage zum Stadtteilentwicklungskonzept

Flyer liegt an vielen Stellen im Stadtteil aus

Entwicklung Angelmodde

Foto (Stadt Münster): Anne Drößler (l.) und Maria Dirking sind die Ansprechpartnerinnen für das Stadtteilentwicklungskonzept Angelmodde. Sie haben verschiedene Anlaufstellen im Ort mit Info-Materialien versorgt


Nächste Etappe auf dem Weg zum Stadtteilentwicklungskonzept für Angelmodde: Das Stadtplanungsamt wendet sich mit einer Umfrage an die Bewohnerschaft und stellt ab Montag, 21. Februar, bis Freitag, 18. März, einen digitalen Fragenbogen auf der Seite www.stadt-muenster.de/angelmodde-entwicklungskonzept bereit. Wer analog mitmachen möchte, greift auf den Fragebogen-Flyer zurück, der mit einem adressierten Rückumschlag an vielen Stellen im Stadtteil ausliegt (u.a. in der Kosmas Apotheke, im Friseursalon Ringe, beim Arbeitskreis Waldsiedlung).

Alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Institutionen und Vereine im Stadtteil, sind zur Teilnahme eingeladen. Mit nur sieben Fragen ist die Beantwortung schnell gemacht. Es werden Stärken und Schwächen des Stadtteils gesammelt sowie die Potenziale und zukünftigen Herausforderungen identifiziert.

Bürgerinnen und Bürger kommen zu Wort
Im städtischen Planungsamt steuern Maria Dirking und Anne Drößler den Prozess zum Stadtteilentwicklungskonzept, das Angelmodde bestmöglich für die Zukunft aufstellen soll. Der Planungsprozess verläuft mehrstufig und ist dialogorientiert. Ein wichtiger Baustein ist der Austausch mit dem interfraktionellen Arbeitskreis, der sich aus Vertretern der politischen Fraktionen der Bezirksvertretung Münster Südost, dem Bezirksbürgermeister Peter Bensmann und Cornelia Schnell als Leiterin der Bezirksverwaltung Südost zusammensetzt.

Was sind die Etappen im Planungsprozess? Zum Einstieg haben die städtischen Fachämter ihre derzeitigen sowie die geplanten Maßnahmen zusammengestellt. Parallel dazu wurden sogenannte Schlüsselpersonen, die in Angelmodde arbeiten oder sich engagieren, zu den Stärken und Schwächen des Stadtteils befragt. Mit der jetzt startenden Umfrage sollen die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu Wort kommen. Die Kinder im Stadtteil werden über eine Zusammenarbeit mit den beiden Grundschulen eingebunden: Nach der Auswertung eines eigenen kindgerechten Fragebogens sind Spaziergänge mit den Mitarbeiterinnen des Stadtplanungsamtes geplant, bei denen die Kinder zum Beispiel Bereiche zeigen können, für die sie sich Verbesserungen wünschen.

Erste Ergebnisse nach den Osterferien
Die Ergebnisse aus all diesen Beteiligungsschritten werden im Stadtplanungsamt zusammengeführt und ausgewertet – und dann in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Nach jetzigem Stand ist ein Termin nach den Osterferien vorgesehen. Die konkrete Planung ist dabei abhängig von der Corona-Lage und dem Fortschritt in der Projektbearbeitung.

Der direkte Austausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern Angelmoddes und dem Planerinnen-Team ist zu jedem Zeitpunkt im Planungsprozess möglich: Anne Drößler (Tel. 02 51/4 92-12 62, Droessler@stadt-muenster.de) und Maria Dirking (Tel. 02 51/4 92-61 12; Dirking@stadt-munester.de) stehen für Fragen und weitere Anregungen zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...
Muttermilch als rettende Spende für Frühchen
Aus aller Welt

Sie wiegen nur einige hundert Gramm, sind krank oder viel zu früh auf die Welt gekommen. Wenn die eigene Mutter keine Milch hat, kann Spendemilch Frühchen das Leben retten. Aber es gibt ein Problem.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mit Stethoskop und Kamera
Allgemein

Arzt der Raphaelsklinik in Endabstimmung eines renommierten Fotowettbewerbs / Bis 29.01. kann noch für die "singende Amsel" abgestimmt werden

weiterlesen...
Blindgängerverdacht am Schlossplatz
Allgemein

Freilegung am 24. Januar geplant

weiterlesen...