3. November 2024 / Allgemein

Neue Sondergrabstätte auf dem Waldfriedhof Lauheide

Sarg- und Urnengräber unter altem Baumbestand / kein Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen

Fotos (Stadt Münster): Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Friedhofsgärtner Lauheide stellen dem Leiter des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Peter Driesch, das Konzept und die Umsetzung der ersten städtischen dauergepflegten Gemeinschaftsgrabstätte vor (von links: Christian Böttcher, Peter Driesch, Alexander Woltering, Rainer Woltering).


Auf dem Waldfriedhof Lauheide, dem größten städtischen Friedhof Münsters, besteht ab sofort eine weitere Möglichkeit der Bestattung für Verstorbene aus Münster und Telgte: Im bestehenden Baumbestand des Friedhofs wurden auf einer weitläufigen Fläche neben geschwungenen befestigten Wegen und Rasenwegen Sarg- und Urnengrabstätten angelegt. Mit diesem "Grünen Raum der Erinnerung" hat die Arbeitsgemeinschaft Friedhofsgärtner Lauheide in den vergangenen Monaten in Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung ein ganz besonderes Gemeinschaftsgrabfeld gestaltet. 

Artenreiche Flora sowie verschiedene gestalterische Elemente prägen das Bild. Ganz besonders fällt der groß angelegte Teich ins Auge, in dem sich zukünftig Seerosen entwickeln werden, sowie die Sitzgruppe um einen gemauerten Tisch, die als besonderer Ort des Gedenkens zum Verweilen einlädt.


Mit dem "Grünen Raum der Erinnerung" ist auf dem Waldfriedhof Lauheide in den vergangenen Monaten ein ganz besonderes Gemeinschaftsgrabfeld entstanden.

Das Grabfeld ist bereits fertig angelegt, den Hinterbliebenen entsteht deshalb kein Pflegaufwand. Die Beisetzungen werden in Verbindung mit einem Dauergrabpflegevertrag, der über eine Treuhandstelle abgesichert ist, in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft und der Friedhofsverwaltung ermöglicht. Das Nutzungsrecht besteht für 30 Jahre ausschließlich auf das einmalige Belegungsrecht der jeweiligen Grabstelle.

Mit dieser Sondergrabstätte hat die städtische Friedhofsverwaltung nun ihr Grabartangebot auf 17 verschiedene Grabarten erweitert. "Es freut mich sehr, dass wir mit diesem Angebot und durch die Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhofsgärtner Lauheide diesen ansprechenden Bereich auf unserem einzigartigen städtischen Friedhof anbieten können", sagt Peter Driesch, Leiter des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. "Hiermit kommen wir der steigenden Nachfrage nach pflegefreien Grabarten in besonderer Weise nach." 

Basis für alle Nutzungsrechte bildet die städtische Friedhofssatzung, die durch Ratsbeschluss zum 1. Januar 2024 angepasst wurde. Weitere Informationen zur neuen dauergepflegten Gemeinschaftsgrabstätte erteilen die Arbeitsgemeinschaft Friedhofsgärtner Lauheide auf ihrer Internetseite sowie die Friedhofsverwaltung der Stadt Münster auf www.stadt-muenster.de/umwelt/friedhoefe. Dort wird außerdem über alle weiteren angebotenen Bestattungsarten informiert.

Meistgelesene Artikel

Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...
Stadt will Sozialunterkunft Dammstraße für wohnungslose Menschen sanieren
Rund ums Wohnen

Städtische Gebäude bieten künftig Platz für 57 Personen / Kostengünstige Sanierung für mindestens zehnjährige Nutzung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rundgang zu sozialen Brennpunkten
Allgemein

Dein Münster informiert

weiterlesen...
awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...