6. Februar 2023 / Kunst & Kultur

Mit dem NRW-Lesebuch auf eine literarische Reise durch das Münsterland und die NRW-Kulturregionen

Kulturbüro des Münsterland e.V. verschenkt 50 Exemplare

Neïtah Janzing

Foto (Thomas Stelzmann): Neïtah Janzing machte aus Fotografien individuelle Postkarten

Das Residenzprojekt stadt.land.text NRW schickte zehn Autorinnen und Autoren von März bis Juni 2022 durch je eine der zehn Regionen von Nordrhein-Westfalen. Das Münsterland erkundete die Regionsschreiberin Neïtah Janzing. Sie gestaltete einzigartige Postkarten mit Fotos aus der Region und schickte diese dann an ihr unbekannte Menschen. Das zum Abschluss des Projekts erschienene, mehrsprachige stadt.land.text NRW-Lesebuch nimmt Interessierte mit auf eine literarisch-künstlerische Reise durch Nordrhein-Westfalen – auf Deutsch, Französisch, Englisch und Ukrainisch. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. verschenkt 50 Exemplare auf Anfrage.

Neïtah Janzings Texte im NRW-Lesebuch handeln von der flachen Parklandschaft, von Windrädern und von der Suche nach Frieden. Ihre Postkarten sind Unikate, denn das Papier hat sie selbstgeschöpft und die Fotografien analog entwickelt. Mit nur wenigen Worten fing die Autorin Erinnerungen, Momente und Erlebnisse ihrer viermonatigen Reise durch das Münsterland ein. "Unbekannten Menschen zu schreiben, ist ein bisschen so, als würde man eine Flasche ins Meer schicken", sagt Janzing.


Foto (Münsterland e.V.): Die Texte von Regionsschreiberin Neïtah Janzing gibt es auf Deutsch und Französisch

Das Buch "stadt.land.text – 10 literarische Perspektiven auf NRW" enthält insgesamt über 50 Beiträge der zehn Autorinnen und Autoren von stadt.land.text NRW 2022: Kadir Özdemir (Aachen), Ulrike Anna Bleier (Bergisches Land), Dorian Steinhoff (Hellweg), Neïtah Janzing (Münsterland), Álvaro Parrilla Álvarez (Niederrhein), Tobias Schulenburg (Ostwestfalen-Lippe), Stefanie de Velasco (Rheinschiene), Rabab Haidar (Ruhrgebiet), Tanja Maljartschuk (Sauerland), Tobias Siebert (Südwestfalen). Herausgeber des Buchs sind die 10 Kulturregionen NRWs sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auf den gut 200 Seiten des Lesebuchs finden sich neben den Textbeiträgen auch zahlreiche Fotografien sowie Impressionen aus Lesungen und Exkursionen der Residentinnen und Residenten. Alle Texte, die während der Residenz entstanden sind, können auf dem Blog www.stadt-land-text.de nachgelesen werden.

Wer sich für das Lesebuch interessiert, kann sich per E-Mail an kultur@muensterland.com unter Angabe der Versandadresse beim Münsterland e.V. melden. Wer zuerst schreibt, liest zuerst!

Zum Projekt:
Bereits drei Mal luden die zehn Kulturregionen und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zu einem viermonatigen Residenzaufenthalt ein. Die Regionsschreiberinnen und -schreiber erhalten neben Salär und Unterkunft die Möglichkeit, Einblicke in die Kulturlandschaft ihrer Gastgeberregion zu nehmen und diese literarisch-künstlerisch zu verarbeiten. Erstmals waren auch Autorinnen und Autoren eingeladen, die nicht in deutscher Sprache schreiben.

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...
Zwei Lawinenabgänge in Österreich - ein Toter
Aus aller Welt

Ein Skifahrer löst im Kärntner Skigebiet Mölltaler Gletscher eine Lawine aus und kommt dabei ums Leben. Im Bundesland Salzburg ging ebenfalls eine Lawine ab.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wild Wild Westfalen: Ein plattdeutscher Western aus dem Münsterland
Kunst & Kultur

Auf Grundlage des plattdeutschen Romans "De Strunz" aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit in Westfalen

weiterlesen...
Premiere am 02.12.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus: Die Dreigroschenoper
Kunst & Kultur

Nach John Gays Beggar`s Opera / Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit Von Elisabeth Hauptmann

weiterlesen...