21. Februar 2022 / Allgemein

Mehr als 250 Einsätze in vier stürmischen Phasen

Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Münster im Ausnahmezustand

Feuerwehr

Gleich vier kräftige Sturmwellen mit mehr als 250 Einsätzen hatten die Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Münster in den vergangenen Tagen zu bewältigen. Nach dem Höhepunkt in der Nacht zu Samstag blieb es wider Erwarten in der Nacht zu Montag vergleichsweise ruhig. "Dass es bei einem blauen Auge für unsere Stadt geblieben ist, haben wir den Einsatzkräften zu verdanken, die überall sofortige Hilfe geleistet und alle Gefahrenpunkte schnell beseitigt haben – sehr gute Arbeit unserer Feuerwehr", bilanziert Stadtrat Wolfgang Heuer das Geschehen der letzten Tage.

"Hierzu war eine intensive Vorplanung notwendig, diese hat sich bewährt. Wir sprechen in solchen Situationen von einem Massenanfall von Notrufen – dafür hatten wir unter anderem zehn zusätzliche Notrufabfrageplätze in der Leitstelle in Betrieb genommen", sagt Feuerwehr-Chef Gottfried Wingler-Scholz, "dennoch muss man attestieren, dass wir im Gegensatz zu anderen Kommunen noch recht glimpflich durch diese stürmische Phase gekommen sind. Ein Feuerwehrmann wurde bei einem Einsatz leicht verletzt, ansonsten haben wir keine Personenschäden zu verzeichnen."

Den 42 Einsätzen in der Nacht zu Donnerstag folgten über 150 in der Nacht zu Samstag, bis zum Nachmittag waren es weitere 47. Nach einer kurzen Entspannungsphase ging es am Sonntagabend mit 17 sturmbedingten Einsätzen weiter. Hierbei handelte es sich in der Hauptsache um Bagatellen wie gelöste Dachpfannen, geknickte Bäume oder Schilder.

Insgesamt waren etwa 800 Einsatzkräfte über die Sturmtage hinweg in erhöhter Alarmbereitschaft, zwischenzeitlich kamen überdies mehr als 160 Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr Münster parallel stadtweit zum Einsatz – insbesondere in der Freitagnacht, als neben den sturmbedingten Arbeiten auch zwei Brände gelöscht und zwei in der Oxfordkaserne gefundene Gewehrgranaten gesprengt werden mussten.

"Dass alles so reibungslos funktioniert hat, hing sicherlich auch damit zusammen, dass unsere Notrufleitungen in den kritischen Phasen weitestgehend von Nachfragen zur Wetterlage und Bagatellmeldungen freigehalten wurden", so Wingler-Scholz, "auch darüber hinaus waren die Münsteranerinnen und Münsteraner sehr umsichtig und brachten sich nicht in gefährliche Situationen."

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Regen im Norden, bis zu 29 Grad im Süden
Aus aller Welt

Das Land ist zweigeteilt: Im Norden und Nordwesten gibt es Schauer und einzelne Gewitter bei bis zu 21 Grad. Im Süden wird es dagegen weitaus wärmer.

weiterlesen...
Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feinbrennerei Sasse spendet 10.000 Euro für Riesenotter
Allgemein

Allwetterzoo Münster und Brennerei verlängern Kooperation

weiterlesen...
Bergstraße: Sperrung endet bereits am 28. September
Allgemein

Korrektur: Stadtwerke-Busse fahren ab 30. September über die Bergstraße / Kanal- und Leitungssanierung rund anderthalb Monate früher abgeschlossen

weiterlesen...