21. Februar 2022 / Allgemein

Mehr als 250 Einsätze in vier stürmischen Phasen

Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Münster im Ausnahmezustand

Feuerwehr

Gleich vier kräftige Sturmwellen mit mehr als 250 Einsätzen hatten die Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Münster in den vergangenen Tagen zu bewältigen. Nach dem Höhepunkt in der Nacht zu Samstag blieb es wider Erwarten in der Nacht zu Montag vergleichsweise ruhig. "Dass es bei einem blauen Auge für unsere Stadt geblieben ist, haben wir den Einsatzkräften zu verdanken, die überall sofortige Hilfe geleistet und alle Gefahrenpunkte schnell beseitigt haben – sehr gute Arbeit unserer Feuerwehr", bilanziert Stadtrat Wolfgang Heuer das Geschehen der letzten Tage.

"Hierzu war eine intensive Vorplanung notwendig, diese hat sich bewährt. Wir sprechen in solchen Situationen von einem Massenanfall von Notrufen – dafür hatten wir unter anderem zehn zusätzliche Notrufabfrageplätze in der Leitstelle in Betrieb genommen", sagt Feuerwehr-Chef Gottfried Wingler-Scholz, "dennoch muss man attestieren, dass wir im Gegensatz zu anderen Kommunen noch recht glimpflich durch diese stürmische Phase gekommen sind. Ein Feuerwehrmann wurde bei einem Einsatz leicht verletzt, ansonsten haben wir keine Personenschäden zu verzeichnen."

Den 42 Einsätzen in der Nacht zu Donnerstag folgten über 150 in der Nacht zu Samstag, bis zum Nachmittag waren es weitere 47. Nach einer kurzen Entspannungsphase ging es am Sonntagabend mit 17 sturmbedingten Einsätzen weiter. Hierbei handelte es sich in der Hauptsache um Bagatellen wie gelöste Dachpfannen, geknickte Bäume oder Schilder.

Insgesamt waren etwa 800 Einsatzkräfte über die Sturmtage hinweg in erhöhter Alarmbereitschaft, zwischenzeitlich kamen überdies mehr als 160 Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr Münster parallel stadtweit zum Einsatz – insbesondere in der Freitagnacht, als neben den sturmbedingten Arbeiten auch zwei Brände gelöscht und zwei in der Oxfordkaserne gefundene Gewehrgranaten gesprengt werden mussten.

"Dass alles so reibungslos funktioniert hat, hing sicherlich auch damit zusammen, dass unsere Notrufleitungen in den kritischen Phasen weitestgehend von Nachfragen zur Wetterlage und Bagatellmeldungen freigehalten wurden", so Wingler-Scholz, "auch darüber hinaus waren die Münsteranerinnen und Münsteraner sehr umsichtig und brachten sich nicht in gefährliche Situationen."

Meistgelesene Artikel

Die Adam Riese Show wird volljährig
Genuss & Lifestyle

Beim 18. Geburtstag trifft Lilo Wanders auf Besuch aus Berlin und New York

weiterlesen...
LEAVE A MESSAGE AFTER THE BEEP
Kunst & Kultur

Begehbare Installation von Paula Kläy und Jakob Altmayer / Ab dem 24.05.2025 im Foyer Kleines Haus im Theater Münster

weiterlesen...

Neueste Artikel

Das Comeback der Flipper-Automaten
Aus aller Welt

Lange galten Flipper als Relikte aus verrauchten Kneipen – heute erleben sie ein Comeback. In Teltow bei Berlin etwa hat Jörg Meißner einen Ort geschaffen, in der Technikgeschichte lebendig wird.

weiterlesen...
Erneut großer Protest gegen Massentourismus auf Mallorca
Aus aller Welt

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Familientreff am Dom“
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster lädt am Freitag, den 13.6.2025, von 15:30 bis 18:00 Uhr zu einem bunten Nachmittag auf dem Domplatz ein.

weiterlesen...
Mehr Gewaltvorfälle gegen Mitarbeitende der Stadtverwaltung gemeldet
Allgemein

Umfangreiches Programm zur Verhinderung und Bewältigung von Gewalterlebnissen

weiterlesen...