21. Mai 2021 / Allgemein

Frische Ideen für Innenstadt und Stadtquartiere gefragt

Fonds fördert Projekte, die Zentren abwechslungsreicher und einladender machen

Stadtgestaltung

Foto (Markus Bomholt): Ein Friseursalon im Freien und viel Platz zum Flanieren: Der Verspoel verwandelte sich im Herbst 2019 für einige Tage in eine autofreie Aktionszone. Projekte, die Innenstadt und Quartiere einladender machen, unterstützt ab sofort der Zentrenfonds. 


Nach Ladenschluss zum Yoga-Training ins Modegeschäft gehen. Den Einkaufsbummel für Kinder spannend machen, weil es im Zentrum nicht nur Schaufenster, sondern auch eine Kletterwand gibt. Oder ein leerstehendes Erdgeschoss als temporäre Ausstellungsfläche anbieten: Ideen, Münsters Innenstadt oder die Stadtteilzentren vielfältiger, einladender und attraktiver zu gestalten, gibt es viele. Und ab sofort auch die Möglichkeit, über den Zentrenfonds Fördermittel für Projekte zu beantragen, die wieder mehr Menschen an die zentralen Orte der Stadt locken.

Insgesamt 200 000 Euro stehen in den Jahren 2021 und 2022 für Betriebe und Einzelpersonen, private und öffentliche Institutionen, Vereine, Verbände oder städtische Einrichtungen zur Verfügung. Das hat der Hauptausschuss am Mittwoch, 19. Mai, beschlossen und damit den Weg frei gemacht für Akteure, die sich mit ihren Projekten für eine starke Innenstadt und interessante Stadtquartiere einbringen wollen. "Mit dem Fonds wollen wir schnell und unbürokratisch Ideen unterstützen, die die Zentren nach der langen Durststrecke stärken", sagt Bernadette Spinnen, Leiterin von Münster Marketing.

Wer seine Idee mit Mitteln aus dem Zentrenfonds verwirklichen will, kann den Antrag formlos und das ganze Jahr über stellen. Wichtig sind detaillierte Informationen zu Zielgruppe, Ort, Zeit und Dauer des Projekts sowie zu Finanzbedarf und Eigenmitteln. Gern gesehen sind außerdem Skizzen, Fotos und weiteres erläuterndes Material.
Die Entscheidung über die Förderhöhe trifft ein Gremium aus Vertretern der Initiative starke Innenstadt (ISI), der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bahnhofsviertel (ISG), des Handelsverbands NRW, Münster Marketing, Stadtplanungsamt und Wirtschaftsförderung. "Gute Chancen hat, wer mit einem zukunftsweisenden Vorhaben hilft, Angebote im Quartier zu stärken, zu halten oder neu anzusiedeln", sagt Bernadette Spinnen. Gefragt sind auch Ideen, die verborgenes Potential in Zentrum oder Stadtteilzentren sichtbar machen.

Info:
Anträge an den Zentrenfonds sind zu richten an den Beirat Zentrenfonds Münster c/o Münster Marketing, Klemensstraße 10 in 48127 Münster. Die wichtigsten Infos für Bewerber gibt ein Leitfaden, der zu finden ist unter https://www.stadt-muenster.de/rathaus/zentrenfonds.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Volksnähe und Sicherheit: König Charles III. in Berlin
Aus aller Welt

Der König kommt. Ob viele Berliner wegen des öffentlichen Empfangs am Brandenburger Tor Schlange stehen werden, weiß man nicht. Bekannt ist aber, dass Charles III. das Gespräch mit ihnen suchen will.

weiterlesen...
Juristen: Jogginghosen-Verbot rechtlich nicht haltbar
Aus aller Welt

Dürfen Schülerinnen und Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden, weil sie Jogginghosen tragen? Nein, sagen renommierte Rechtswissenschaftler. Die Gesetzeslage sei eindeutig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Betreuungsrucksäcke für Krisenlagen
Allgemein

Feuerwehr übergibt Rucksäcke an Hilfsorganisationen

weiterlesen...