9. Juni 2024 / Kunst & Kultur

Dreimal Familientheater an der Eulenburg

Reihe „Roter Hund“ feiert 25-jähriges Bestehen / Stücke für Publikum ab vier Jahren

Foto (Johannes Feldmann): Mit der Akrobatik- und Theater-Show "bagage" ist die Compagnie "elabö” zu Gast bei der Familientheater-Reihe "Roter Hund” am Alten Zoo. 


Akrobatik, Trockenschwimmen und lebendige Kleider auf dem Gelände des Alten Zoos: Die Kinder- und Familientheater-Reihe "Roter Hund" bietet an drei Sonntagen im Juli vielfältige und kostenlose Unterhaltung unter freiem Himmel. Das städtische Kulturamt präsentiert die Reihe gemeinsam mit dem Theater "Scintilla” in diesem Jahr zum 25. Mal. Alle Vorstellungen finden jeweils ab 11 und ab 16 Uhr auf der Wiese an der Eulenburg, Himmelreichallee 50, statt.

Den Start macht am 7. Juli, das Stück "Trockenschwimmer", zu Gast ist das "Theater des Lachens” aus Frankfurt/Oder. Frosch und Kröterich begeben sich auf den Weg, um sich an einem schönen Teich niederzulassen. In kleinen, wunderbaren Begegnungen werden sie nach anfänglicher Skepsis zu Freunden. Die Geschichte mit Puppen und Menschen erzählt von Freundschaft, Sehnsucht, Kopf- und Bauchgefühl.

Am 14. Juli, entführt das "Nimú Theatre” aus Berlin das Publikum mit "Einfach weggehängt" in den Fundus der verlassenen und vergessenen Kostüme eines Opernhauses. Pepita Jimenez, das atemberaubende und arrogante Kleid einer berühmten Opernsängerin, und Otto, der ausgefranste Anzug eines Clowns, hängen seit Jahrzehnten nebeneinander am Kleiderständer. Doch eines Tages kommt Leben in die beiden Kostüme.

Die Akrobatik- und Theater-Show "bagage" der Compagnie "elabö” aus Darmstadt bildet am 21. Juli den Abschluss der Reihe. Zwei ungleiche Figuren versuchen mit allen Mitteln, Ordnung in einen enormen Stapel Säcke zu bringen. Sie türmen die Säcke auf, balancieren sie, werfen sie um oder nutzen sie als Grundlage für ihre Akrobatik. So entsteht eine Geschichte, die mit eindrucksvoller Hand-auf-Hand-Artistik und viel Situationskomik zum Lachen und Nachdenken anregt.

Alle drei Stücke sind vom NRW-Kultursekretariat Wuppertal als "Kindertheater in den Ferien" ausgezeichnet und für junge Menschen ab vier Jahren geeignet. Das NRW-Kultursekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördern den "Roten Hund”. Das Kulturamt veranstaltet die Reihe mit Unterstützung der Westfälischen Schule für Musik.

"Seit dem Jahr 2000 bietet der Rote Hund abwechslungsreiches und niedrigschwelliges Kindertheater für die ganze Familie", sagt Kulturamtsleiterin Frauke Schnell. "Wir freuen uns, dass wir das 25. Jahr feiern können und danken Bart Hogenboom vom Theater Scintilla für die langjährige gute Zusammenarbeit." Namensgeber für die Reihe ist die Skulptur "Red Dog for Landois" des Künstlers Keith Haring, die von 1987 bis 1997 im Rahmen der Skulptur Projekte auf dem Gelände des Alten Zoos stand.

Info: Die Aufführungen finden unter freiem Himmel statt – das Publikum darf Picknickdecken und Klappstühle mitbringen. Bei Regen bieten die Räume der benachbarten Westfälischen Schule für Musik Ausweichmöglichkeiten. Die Aufführungen beginnen jeweils um 11 und um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Zuschauerzahl nicht begrenzt. Das Programm liegt in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus. Alle Infos online unter www.stadt-muenster.de/roter-hund.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gourmetküche-Fans bekommen größere Auswahl
Aus aller Welt

In einem Restaurant heißt die Küche «Labor der Liebe», im anderen wird Kaviar kredenzt. Zu Jahresbeginn werden wieder die Besten unter ihnen prämiert. Dabei zeichnen sich zwei Trends ab.

weiterlesen...
Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie zeigt Nutzen und Risiken
Aus aller Welt

Eine neue Wirkstoffgruppe hilft bei Diabetes und Fettleibigkeit - und soll auch gegen viele weitere Erkrankungen wirken. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, findet aber auch Risiken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schwarze deutsche Identität
Kunst & Kultur

Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
4. Erbdrostenhofkonzert: Blockflötistin Dorothee Oberlinger
Kunst & Kultur

Montag, 3. Februar 2025, 20.00h im Erbdrostenhof

weiterlesen...