21. März 2019 / Allgemein

Auf und Ab in der Hänge-Achterbahn

Neun Tage Sendvergnügen vom 23. bis 31. März

Frühjahrssend

Foto: Presseamt Münster / Joachim Busch


Der Frühling ist da und mit ihm Münsters größtes Volksfest. Rund 200 Schausteller bauen ihre Attraktionen zum Send vom 23. bis 31. März auf dem Schlossplatz auf. Der Bummel zwischen Karussell-Nostalgie und Hightech-Abenteuer mit reichlich Verpflegungs- und Verkaufsständen führt diesmal auch zu drei Neuheiten.

Auf eine rasante Berg- und Talfahrt geht es etwa in der Hänge-Achterbahn "Euro Coaster". Die freischwingenden Gondeln rasen durch 180-Grad-Kurven, erreichen eine Fallhöhe von 16 Meter und nehmen ein Tempo von 43 km/h auf. Ordentlich rund geht es im Schunkler "Skipper", einem modernen Rundfahrgeschäft im maritimen Outfit. Der Simulator "Live Adventure 360" nimmt mit auf Abenteuer der  Extraklasse.

Neben diesen Neuheiten darf Bewährtes nicht fehlen. Zwei Autoscooter und die legendären Fahrgeschäfte Musikexpress und Break Dance haben Fans in allen Generationen. Auch das charmante Kettenkarussell Wellenflug, die gruselige zweistöckige Geisterstadt und das 55 Meter hohe Europa-Rad, aus dessen Gondeln sich ein unvergleichlicher Panoramablick über die Stadt genießen lässt, sind auf dem Send gern gesehen.

Im spektakulären Giant Booster "Apollo 13" erleben mutige Astronauten ein aktionsreiches Abenteuer, mit einem Gefühl von Schwerelosigkeit inklusive. Bis auf 55 Meter Höhe und mit flotten 120 Stundenkilometern erhebt sich die Gondel mit schnellen Wechseln und Überschlägen. Die Reise ins All beginnt im sieben Meter hohen "Space Shuttle"-Kassenhäuschen mit einem Dunkelparcours, bevor ein Film auf Start und Flug vorbereitet. Wer dann doch lieber am Boden bleiben möchte, erlebt das Spektakel in der spacigen Ruhezone und verfolgt den Ritt durchs All mit Onride-Kameras. 

Eine Portion Spaß und Verwirrung verheißt der Ausflug ins Labyrinth "Down Town", verbunden mit der Aufgabe, in dieser gläsernen Stadt die Orientierung nicht zu verlieren. Von der "Euro-Rutsche" geht es auf vier Bahnen im Eiltempo nach unten. Das kunterbunte Fahrgeschäft "Shake and Roll" hinterlässt mit Mehrfach-Loopings ein Kribbeln im Magen. Und schließlich kann im Bauch des Seeungeheuers Nessy Platz nehmen, wem vor den Schwingungen einer Riesenschaukel nicht bange ist.

Mit gebrannten Mandeln, Schlemmerplatte, Zuckerwatte und vielem mehr ist die Speisekarte für Kirmesgänger wie immer gut bestückt. Und eine schöne Tradition darf nicht fehlen: Das Feuerwerk, ein Dankeschön der Schausteller. Es wird am Freitag, 29. März, gegen  21 Uhr den Himmel über dem Schloss zum Funkeln bringen.

Info:
Der Send dauert von Samstag, 23. März, bis einschließlich Sonntag, 31. März. An allen Tagen geht es ab 14 Uhr rund, die Verkaufsgeschäfte und Ausschankbetriebe öffnen bereits um 12 Uhr. An den Sonntagen beginnt das Sendvergnügen schon um 11 Uhr beim Frühschoppen. An den Samstagen und am Freitag schließt der Send um 24 Uhr, an allen anderen Tagen um 23 Uhr. Am letzten Tag (Sonntag, 31. März) ist bereits um 22 Uhr Schluss. 

Am Mittwoch, 27. März, ist Studentenabend. Ab 19 Uhr gibt es bei Vorlage des Studierendenausweises an teilnehmenden Verkaufsgeschäften 20 Prozent Ermäßigung. Wer an diesem Tag einen Chip für Fahr- und Laufgeschäfte kauft, bekommt einen weiteren Chip gratis. 

Der Donnerstag, 28. März, ist Familientag mit 30 Prozent Ermäßigung an allen Fahr- und Belustigungsgeschäften. Die Verkaufsgeschäfte senken einen Hauptartikel um mindestens 25 Prozent. Am Montag, 25. März, ist "Twin-Day" - wer die kostenlose Stadtwerke-Pluscard besitzt, erhält beim Kauf eines Tickets ein zweites gratis dazu. - www.stadt-muenster.de/send

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fast 60 Mal durch Fahrprüfung gerasselt
Aus aller Welt

Das nennt man wohl Durchhaltevermögen: In England schaffte ein Prüfling beim 60. Anlauf die theoretische Fahrprüfung.

weiterlesen...
Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...
DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...